München und der Orient : Mit e. Geleitw. v. Christian Ude (1. Aufl. 2012. 232 S. 380 Abb. 29.7 cm)

個数:

München und der Orient : Mit e. Geleitw. v. Christian Ude (1. Aufl. 2012. 232 S. 380 Abb. 29.7 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783898707749

Description


(Short description)
Die Geschichte der Begegnungen und Überschneidungen Münchens mit dem Orient ist überraschend vielseitig und unvermutet ergiebig, und sie ist so alt wie die Stadt München selbst. Die Verbindungen und Verflechtungen, Inspirationen und Reminiszenzen setzen bei Heinrich dem Löwen ein und ziehen sich kontinuierlich durch alle Epochen der Stadtgeschichte. Wir begegnen ihnen auf dem Marienplatz und in der Ludwigstraße, in Nymphenburg und auf dem Oktoberfest. Und dennoch werden diese Bezogenheiten bis heute wenig wahrgenommen. Wer ist sich in München bewusst, dass ein Wahrzeichen wie die Turmhauben der Frauenkirche auf eine Moschee in Jerusalem verweisen? Dass Türken schon vor über 300 Jahren Spuren in der Stadt hinterlassen haben und einige von ihnen schon damals Münchner geworden sind? Dass die Sammlungen der Stadt orientalische Schätze von Weltgeltung beherbergen? Gewiss gehört auch Konfrontatives immer wieder und immer noch zu den Facetten der Auseinandersetzung. Deshalb beleuchtet dieses Buch die Münchner Stadtgeschichte unter einem neuen, ungewohnten Blickwinkel. Vielleicht trägt das dazu bei, dass das "Fremde", wenn es auf vertrauter Grundlage präsentiert wird, vertrauter wird.
(Author portrait)
Stefan Jakob Wimmer studierte und promovierte in Jerusalem. Er forscht und lehrt an der Ludwig-Maximilians-Universität München in den Bereichen Ägyptologie, Altertums- und Religionswissenschaft, ist Fachreferent an der Orientabteilung der Bayerischen Staatsbibliothek und Vorsitzender der Gesellschaft "Freunde Abrahams" für religionsgeschichtliche Forschung und interreligiösen Dialog.

最近チェックした商品