Sammlung James Loeb : James Loeb (1867-1933) - Antikensammler, Mäzen und Philanthrop (Forschungen der Staatlichen Antikensammlungen und Glyptothek, Bd. 1 Bd. 1) (1., Auflage. 2009. 160 S. zahlr. Abb. 28.5 cm)

個数:

Sammlung James Loeb : James Loeb (1867-1933) - Antikensammler, Mäzen und Philanthrop (Forschungen der Staatlichen Antikensammlungen und Glyptothek, Bd. 1 Bd. 1) (1., Auflage. 2009. 160 S. zahlr. Abb. 28.5 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783898706179

Description


(Short description)
Dieser Band behandelt Leben und Wirken von James Loeb (1867-1933), der sich als Antikensammler, Mäzen und Philanthrop große Verdienste erworben hat. Die testamentarische Stiftung seiner etwa 800 Werke umfassenden Sammlung stellte die bedeutendste Erweiterung der Münchner Antikensammlungen im 20. Jahrhundert dar. Die Publikation über die Sammlung James Loeb, herausgegeben von Raimund Wünsche und Matthias Steinhart, erscheint als Band 1 der Reihe "Forschungen der Staatlichen Antikensammlungen und Glyptothek".
(Text)
James Loeb (1867-1933) gehörte zu jenen Mäzenen, die in aller Stille wirken. Aus einer vermögenden, in New York lebenden Familie stammend, zog er 1906 nach München und später nach Murnau-Hochried. Hier folgte er ganz seinen musischen Interessen, die vor allem der Antike galten. Seiner Begeisterung für das Altertum wird die 1911 begründete "Loeb Classical Library" mit ihren über 500 Textausgaben und Übersetzungen von Homer bis in die Spätantike verdankt. Die testamentarische Stiftung seiner etwa 800 Werke umfassenden Sammlung mit herausragenden Beispielen griechischer, etruskischer und römischer Gold- und Silberarbeiten, Bronzen, Terrakotten sowie griechischer Vasen stellte die bedeutendste Erweiterung der Münchner Antikensammlungen im 20. Jahrhundert dar. Nicht minder beeindruckend war sein breites karitatives Wirken, das in Stiftungen wie dem Gebäude der Deutschen Forschungsanstalt für Psychiatrie oder des Gemeindekrankenhauses in Murnau ebenso seinen Ausdruck fand wie in der Unterstützung zahlreicher Privatpersonen und Vereine. In diesem Band werden Leben und Wirken eines großen Humanisten behandelt und die bedeutendsten Werke seiner Antikensammlung vorgestellt.
(Author portrait)
Prof. Dr. phil. Raimund Wünsche ist seit 1994 Leitender Sammlungsdirektor der Staatlichen Antikensammlungen und Glyptothek in München.

最近チェックした商品