Referenzmodelle für IT-Governance : Methodische Unterstützung der Unternehmens-IT mit COBIT, ITIL & Co (2. Aufl. 2010. XXII, 344 S. m. Abb. 24 cm)

個数:

Referenzmodelle für IT-Governance : Methodische Unterstützung der Unternehmens-IT mit COBIT, ITIL & Co (2. Aufl. 2010. XXII, 344 S. m. Abb. 24 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783898646161

Description


(Text)
Dieses Buch analysiert die aktuellen Anforderungen an eine erfolgreiche Unternehmens-IT, die sich heute verstärkt den langfristigen Fragen der Unternehmens- und IT-Governance stellen muss, und diskutiert Möglichkeiten, wie die damit verbundenen Aufgaben durch Best-Practice-Referenzmodelle und Standards methodisch bewältigt werden können.Zunächst werden Grundbegriffe und eine IT-Governance-Geschäftsarchitektur beschrieben sowie Ergebnisse empirischer Studien zur Verbreitung und zum Stand der Umsetzung von IT-Governance in Unternehmen vorgestellt.Der Schwerpunkt des Buches liegt auf der Darstellung von Referenzmodellen, Normen und Standards, die für unterschiedliche Fragestellungen der IT-Governance eine methodische Unterstützung bieten. Hierbei steht COBIT wegen seiner ausgeprägten geschäftsorientierten Sichtweise im Mittelpunkt. Aber auch die Modelle des Servicemanagements (ITIL und ISO/IEC 20000) und der Informationssicherheit sowie das CMMI als Reifegradmodell werden betrachtet. Weiter werden die eng mit COBIT verbundenen Referenzmodelle Val-IT und Risk-IT vorgestellt. Die Referenzmodelle und Standards werden verglichen und Überlegungen für ihren kombinierten Einsatz angestellt. Schließlich werden erste Lösungsansätze für eine SOA-Governance beschrieben.In die 2. Auflage neu aufgenommen wurden Risk IT, ISO/IEC 38500, Governance für SOA-Umgebungen und Cloud Computing.Ein Praxisbeispiel verdeutlicht den Einsatz von COBIT bei der Prüfung und Bewertung eines Governance-Konzepts für die IT. Zitat:Das Buch gibt einen guten Einstieg in den Themenkomplex IT-Governance. Wissenschaftler, Studenten und Praktiker [...] bekommen einen guten Überblick über die grundlegenden Begriffe und Fragestellungen. Ebenso ist das Buch als Nachschlagewerk für die genannten IT-Governance-Referenzmodelle gut geeignet.(Wirtschaftsinformatik 5/2008 zur 1. Auflage)
(Author portrait)
Prof. Dr. Matthias Goeken ist Juniorprofessor für Wirtschaftsinformatik an der Frankfurt School of Finance & Management und Mitbegründer des IT-Governance-Practice-Network, einem Kompetenzzentrum zu Themen der IT-Governance. Im Rahmen dieses Kompetenzzentrums widmet er sich verschiedenen Fragestellungen der IT-Governance in Forschungsprojekten sowie bei Vorträgen, Trainings und Beratungsaktivitäten. Zu seinen Forschungsgebieten zählen darüber hinaus benachbarte Themen wie Informationsmangement und Anwendungsarchitekturen sowie Business Intelligence.Dr. Wolfgang Johannsen ist geschäftsführender Mitinhaber der It's Okay Ltd. & Co. KG in Bensheim. Er verfügt über umfangreiche Managementerfahrungen aus seinen Tätigkeiten als Bereichsleiter im IT/Operations der Deutschen Bank und als Berater bei Accenture. Er ist als Lehrbeauftragter für Wirtschaftsinformatik an der Frankfurt School of Finance & Management tätig und Mitinitiator des Kompetenzzentrums "IT-Governance-Practice-Network". Dr. Johannsen beteiligt sich durch Seminare, Vorträge und Veröffentlichungen am wissenschaftlichen und praxisorientierten Diskurs zur Thematik IT-Governance.

最近チェックした商品