Nichtig- und Alltäglichkeiten (ungek. Ausg. 2009. 112 S. 210 mm)

個数:

Nichtig- und Alltäglichkeiten (ungek. Ausg. 2009. 112 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783898572538

Description


(Text)
Seit der Erschaffung der Welt haben die Geschöpfe Gottes begonnen, nach dem Verlust des Paradieses gezwungenermaßen der Not gehorchend, nicht dem eignen Trieb recht unterschiedliche Methoden zu entwickeln, der gelegentlich entnervenden Alltagsroutine zu begegnen und mit schleichender oder plötzlich hereinbrechender Enttäuschung bis hin zu wildem Zorn umzugehen. Viele finden sich mit ihrer Kapitulation ab, ohne sie überhaupt mit bekommen zu haben, wohl das Beste, was ihnen in dieser Situation passieren kann, werden Zyniker dazu sagen.
Meine Frau Barbara Englert begegnet seit vielen Jahren ihrem ganz persönlichen Alltagsfrust verbal, sie notiert, was sie verletzt oder stört, sie erörtert unser aller Schwächen und gelegentlich und für meinen Geschmack viel zu selten auch unsere Stärken vor allem meine.
Gleichwohl finde ich, dass ihre Sicht der Menschen und der Dinge mitteilenswert ist, denn geteiltes Leid ist nach wie vor halbes Leid, insofern ist die Lektüre nicht nur Vernichtung, sondern auch Erbauung und Trost.
Barbara ist im Badischen geboren und aufgewachsen, nach einem längeren Aufenthalt in Thailand studierte sie Sinologie und Politikwissenschaften in Heidelberg und Shanghai, seitdem unterrichtet sie Chinesisch und verantwortet den Studienbetrieb am Ostasieninstitut der Fachhochschule Ludwigshafen.
Das Büchlein ist auch als Geburtstagsüberraschung für die Autorin gedacht und als Ermutigung, weiterhin genau hinzu schauen, auch wenn es gelegentlich zu meinen Ungunsten ausfällt. Die christlichen Kirchenlehrer waren bis zum Beginn der Neuzeit der Auffassung, unübersehbare Defizite der Natur und der Gemeinschaft der Menschen bis hin zu der damals praktizierten Ungleichheit seien Folgen der Erbsünde und des damit verbundenen Verlustes des Paradieses. Wenn es denn so einfach gewesen wäre ...
Westhofen, am Ende eines völlig verregneten Hochzeitstages im Mai 2009
Der Ehemann
(Extract)
Statt eines Vorwortes

Seit der Erschaffung der Welt haben die Geschöpfe Gottes begonnen, nach dem Verlust des Paradieses gezwungenermaßen der Not gehorchend, nicht dem eignen Trieb recht unterschiedliche Methoden zu entwickeln, der gelegentlich entnervenden Alltagsroutine zu begegnen und mit schleichender oder plötzlich hereinbrechender Enttäuschung bis hin zu wildem Zorn umzugehen. Viele finden sich mit ihrer Kapitulation ab, ohne sie überhaupt mit bekommen zu haben, wohl das Beste, was ihnen in dieser Situation passieren kann, werden Zyniker dazu sagen.

Meine Frau Barbara Englert begegnet seit vielen Jahren ihrem ganz persönlichen Alltagsfrust verbal, sie notiert, was sie verletzt oder stört, sie erörtert unser aller Schwächen und gelegentlich und für meinen Geschmack viel zu selten auch unsere Stärken vor allem meine.

Gleichwohl finde ich, dass ihre Sicht der Menschen und der Dinge mitteilenswert ist, denn geteiltes Leid ist nach wie vor halbes Leid, insofern ist die Lektüre nicht nur Vernichtung, sondern auch Erbauung und Trost.

Barbara ist im Badischen geboren und aufgewachsen, nach einem längeren Aufenthalt in Thailand studierte sie Sinologie und Politikwissenschaften in Heidelberg und Shanghai, seitdem unterrichtet sie Chinesisch und verantwortet den Studienbetrieb am Ostasieninstitut der Fachhochschule Ludwigshafen.

Das Büchlein ist auch als Geburtstagsüberraschung für die Autorin gedacht und als Ermutigung, weiterhin genau hinzu schauen, auch wenn es gelegentlich zu meinen Ungunsten ausfällt. Die christlichen Kirchenlehrer waren bis zum Beginn der Neuzeit der Auffassung, unübersehbare Defizite der Natur und der Gemeinschaft der Menschen bis hin zu der damals praktizierten Ungleichheit seien Folgen der Erbsünde und des damit verbundenen Verlustes des Paradieses. Wenn es denn so einfach gewesen wäre ...

Westhofen, am Ende eines völlig verregneten Hochzeitstages im Mai 2009
Der Ehemann

最近チェックした商品