Die 600-Millionen-Welt : Ein demografisches Utopia (2017. 226 S. mehrere Grafiken (s/w und farbig). 227 mm)

個数:

Die 600-Millionen-Welt : Ein demografisches Utopia (2017. 226 S. mehrere Grafiken (s/w und farbig). 227 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783898467957

Description


(Text)
Wir befinden uns im Jahr 2200. Die Vereinten Nationen hatten Mitte des 21. Jahrhunderts ein weltweites 'sanftes' Geburtenprogramm in Kraft gesetzt, um die Weltbevölkerung auf einen wirklich nachhaltigen Umfang zu verringern. Das vorliegende Werk erklärt, warum und wie es dazu kam.
Etwa 100 Jahre später, also um 2150, war das Ziel erreicht. Seitdem gibt es insgesamt nur noch 600 Millionen Menschen. Das Werk skizziert die Veränderungen, die weitere 50 Jahre danach, also um 2200, in einigen wichtigen Bereichen zu beobachten sind. Bestimmte Aspekte werden am Fallbeispiel Deutschland verdeutlicht.
Die 'Gesundschrumpfung' brachte allen Menschen überall auf der Welt enorme Vorteile. Nicht nur in materieller Hinsicht, denn manche, früher in der Massengesellschaft weit verbreitete Verhaltensweisen im täglichen Überlebenskampf des Einzelnen und im Zusammenleben der Völker sind inzwischen verschwunden. Andere, die unter eben jenen Bedingungen mehr und mehr an Bedeutung verloren hatten, erleben dagegen eine neue Blüte.
Angesichts der Anfang des 21. Jahrhunderts herrschenden Realitäten kann eine solche Zukunft allerdings wohl nur als Utopie, als ein demografisches Utopia, beschrieben werden.

Der Autor wurde 1938 in der Nähe von Breslau geboren. Schulzeit in Sachsen, Studium der Biologie in Bonn und Kiel. 1966-1972 Stipendiat bzw. wissenschaftlicher Mitarbeiter des Max-Planck-Instituts für Binnengewässerökologie in Plön mit einem dreijährigen Forschungsaufenthalt (1967-1970) in Brasilien. 1972-2003 Angestellter bzw. Beamter einer deutschen Landesdienststelle für Umweltfragen. 1986-1989 Freistellung vom Landesdienst für die Mitarbeit an einem Projekt der technischen Zusammenarbeit zwischen Deutschland und Brasilien zur Minimierung der Umweltauswirkungen großer Stauseen. Die in diesem Buch behandelte Grundthematik begegnet dem Autor seit vielen Jahrzehnten.
Mit dem Manuskript des vorliegenden Werkes begann er nach seiner Pensionierung. Eine Erkrankung verzögerte die endgültige Fertigstellung jedoch immer wieder. Der Autor ist verheiratet und hat eine Tochter.

最近チェックした商品