Description
(Text)
Bausachverständige, die gerichtlich herangezogen, privat beauftragt und / oder als Schiedsgutachter beauftragt werden, sehen sich immer mehr einer Inanspruchnahme ausgesetzt. Sowohl bei der Vertragsgestaltung im Falle der privaten Beauftragung als auch bei der späteren Befundtatsachenerhebung, gleich ob bei der privaten oder gerichtlichen Beauftragung, können ihnen folgenschwere Fehler unterlaufen. Die Haftungsfolgen sind oft sehr kostspielig. Die Prämien der Berufshaftpflichtversicherungen steigen und die Zahl der Schadensersatzklagen gegen die Bausachverständigen nimmt zu.
Hier erfahren Sie, wie Sie Haftungsrisiken erkennen und vermeiden können: Das Buch enthält die praxisnahe Darstellung und Erläuterung der Grundlagen und Haftungstatbestände, rechtliche Begriffe werden einfach erklärt, die Haftungsrisiken und ihre Vermeidung werden aufgezeigt. Es enthält viele Beispiele, Tipps, Muster für Sicherungsstrategien und Checklisten für den Arbeitsalltag. Die notwendigen gesetzlichen Vorschriften sind ebenfalls abgedruckt.
(Table of content)
- Ausgesuchte Tätigkeitsfelder des Bausachverständigen
- Die Beauftragung in den Tätigkeitsfeldern
- Grundlegende Strategien zur Risikovermeidung / Betriebsmanagement
- Die Leistung
- Die Vergütung
- Die Haftung: Die Haftungstatbestände: Gesetzliche / Vertragliche Haftung
- Die Inanspruchnahme und ihre Rechtsgrundlage
- Schadensersatz und Gewährleistung
- Die Haftpflichtversicherung
- Gesetzestexte
- Zahlreiche Musterformulierungen für Verträge: z.B. Bestimmung des Leistungsumfangs, Vergütungsanpassung
- Beispiele aus der Praxis, Haftungsfälle
Checkliste: Was muss ich bei der Beauftragung beachten?