Der Canaletto vom Prenzlauer Berg : Der Maler Konrad Knebel (2020. 112 S. 74 farbige und 6 s/w-Abbildungen. 21.5 cm)

個数:

Der Canaletto vom Prenzlauer Berg : Der Maler Konrad Knebel (2020. 112 S. 74 farbige und 6 s/w-Abbildungen. 21.5 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783898091749

Description


(Text)
Über 60 Jahre porträtierte der Maler Konrad Knebel (1932-2025) auf unnachahmliche Weise Häuser und Straßenzüge. Im Mittelpunkt seines Schaffens steht dabei der Berliner Bezirk Prenzlauer Berg, in dem er selbst seit den Sechzigerjahren lebte. Knebels Gemälde von Fassaden, Höfen und Hauseingängen spüren dem Wesen der meist um 1900 entstandenen Mietshäuser nach und verleihen ihnen ein Gesicht, das von den Schicksalen und Erlebnissen ihrer Bewohner geprägt zu sein scheint. Wie einst Canaletto den Charme Venedigs, Dresdens und Wiens für die Nachwelt bewahrt hat, so vermitteln die Stadtansichten des vielfach ausgezeichneten Malers Konrad Knebel einen bleibenden Eindruck vom Leben und der Vergänglichkeit Berlins. »Konrad Knebels Sujet sind die geschundenen, die vernachlässigten und doch in ihrer Versehrtheit immer würdevollen Häuser der Gründerzeit.« Annett Gröschner, Die Welt
(Review)
»Der Kritiker hat dem Künstler nun ein Buch geschrieben, das den Leser in dieser Begeisterung mitnimmt. (...) eine sensible Betrachtung, die ebenso viel über den Porträtierten wie über den Autor aussagt.« Tagesspiegel »Knut Elstermann hat ein wunderbares Buch geschrieben (...) Mit ganz vielen Abbildungen, wo man wirklich ins Werk eintauchen kann.« Die Literaturagenten, rbb radioeins »(...) eine Zeitreise in die Vergangenheit, denn der grundsanierte Bezirk hat heute ein ganz anderes Gesicht.« BZ »Am liebsten möchte man gleich losspazieren, um zu schauen, wie Konrad Knebels Straßenecken, Höfe und Fassaden heute aussehen.« Welt am Sonntag »Diese Motive, (...), fragen danach, ob wir begreifen, was vor sich geht und was da Neues kommt. Wie surreale Skulpturen, ja Monumente, modelliert Knebel die alten Häuser aus dem milchig-silbrigen Berliner Licht.« Berliner Zeitung »Wer die Bilder von Konrad Knebel anschaut, fühlt sich in ein Berlin zurückversetzt, das es so nicht mehr gibt.« Märkische Oderzeitung »Ein echtes Zeitdokument.« Berliner Woche
(Author portrait)
Knut Elstermann, geboren 1960, studierte Journalistik in Leipzig und arbeitete als Redakteur bei verschiedenen DDR-Medien. Seit der Wende ist er freier Moderator und Filmjournalist, vor allem für den MDR und den RBB (radioeins). Er verfasste Bücher sowie zahlreiche Features für Fernsehen und Hörfunk, unter anderem über das Kino in Israel und Russland und die DEFA-Geschichte. Knut Elstermann ist Mitglied der Akademie der Darstellenden Künste. Er lebt in Berlin.

最近チェックした商品