- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > History
- > miscellaneous
Description
(Text)
Die Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin (KPM) gehört zu den ältesten und bedeutendsten in Europa. Seit ihrer Gründung durch Friedrich den Großen 1763 schrieb sie bis heute Kulturgeschichte: Künstler wie Schinkel, Schadow und Rauch, später dann Trude Petri und Sigmund Schütz lieferten Entwürfe. Die Palette der KPM-Porzellane ist vielfältig: Vom kostbaren Service über Vasen und Uhren bis hin zu Weinstöpseln und Ordensbändern. Daneben war die Manufaktur aber auch für Elektrotechnik und Chemie ein unverzichtbarer Wegbereiter des Fortschritts. Nach zahlreichen Turbulenzen im 20. Jahrhundert setzt die KPM, inzwischen in privater Hand, seit 2006 wieder Maßstäbe. Ihre Geschichte ist somit Spiegelbild fast 250-jähriger europäischer Historie.
(Author portrait)
Volker Koop, geb. 1945, aufgewachsen in Nienburg/Weser, schlug eine journalistische Laufbahn ein, u.a. bei den Bremer Nachrichten und dem NDR. Seit 1972 Sprecher des schleswig-holsteinischen Ministerpräsidenten Gerhard Stoltenberg, 1987 Wechsel in den Infromations- und Pressestab des Bundesministeriums für Verteidigung. Seit 1994 arbetet Volker Koop als Freier Autor und Journalist.



