Leben in Patchwork-Familien : Halbschwestern, Stiefväter und wer sonst noch dazugehört (psychosozial) (2. Aufl. 2007. 198 S. 21 cm)

個数:

Leben in Patchwork-Familien : Halbschwestern, Stiefväter und wer sonst noch dazugehört (psychosozial) (2. Aufl. 2007. 198 S. 21 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783898067430

Description


(Short description)
Scheidungen, Zweit- und Drittehen nehmen zu. Ein praxisnahes Buch über das Innenleben von Patchwork-Familien - mit vielen Fallbeispielen über die alltäglichen Konflikte, Schwierigkeiten, aber auch Chancen für Stiefeltern und Kinder.
(Text)
Lebensformen und Familien befinden sich im Wandel. Gerhard Bliersbach sieht dies als »ungeplantes Experiment der Evolution der Lebensformen«. Dazu gehört als Normalfall der Moderne die Auflösung alter familiärer Gefüge und deren Zusammensetzung in neuen Konstellationen. Eine davon ist die Patchwork-Familie, in der sich Partner mit leiblichen und nicht-leiblichen Kindern zu einer gemeinsamen Lebensform entschließen. Das Buch beschreibt ein sehr typisches Patchwork-Familiensystem: die Mutter, deren Kinder, den Stiefvater und ein gemeinsames leibliches Kind. Der erste Teil beschreibt den Alltag dieser Patchwork-Familie: die üblichen Interaktionen, Konflikte und Spannungen. Der zweite Teil analysiert die Bedingungen und die psychosoziale Dynamik dieses Familien-Systems. Im dritten Teil werden die praktischen Fragen des Zusammenlebens und Orientierungshilfen für die familiären Auseinandersetzungen erörtert. Gerhard Bliersbach erörtert die Schwierigkeiten, aber auch die Chancen, die sich für Stiefeltern und Kinder ergeben, gut lesbar und praxisnah gleichermaßen für Fachleute und interessierte Laien.
(Table of content)
InhaltVorwortVorwort zur Neuausgabe (2007)Einleitung1. Ein Winterabend der Gereiztheit2. Was ist anders in einer Patchwork-Familie?3. Patchwork-Familie oder Stieffamilie? Über die Schwierigkeit, den angemessenen Begriff zu finden4. Der Alltag in Patchwork-Familien: Die Kinder5. Zwischen den Stühlen: Die Mutter in der Patchwork-Familie6. Auf dem Prüfstand: Der Stiefelternteil7. Der Star der Mannschaft: Die Halbschwester8. Der abwesende leibliche Elternteil: Der unsichtbare anwesende Dritte9. Das Problem der unklaren Besetzung des väterlichen Amtes 10. Der Stiefelternteil: Das fünfte Rad am Wagen?11. Wie wird aus der Patchwork-Familie ein familiäres Gefüge?12. Die Aufgaben von Differenzierung und Integration in Patchwork-Familien13. Die dringendsten Fragen und Antworten14. Epilog I: Ein Winterabend der Verständigung15. Epilog II: Sieben Jahre späterDanksagungAnmerkungenLiteraturNamensregister
(Review)
»Gut strukturiert, fachlich kompetent, jedoch auch mit leichter Ironie werden die neu entstandenen Konstellationen in der Familie dem Leser nah gebracht.« Jörg Mathieu, Papa-Ya Nr. 2, 2013 »Gerhard Bliersbach weiß, wovon er in 'Leben in Patchworkfamilien' spricht: Manchmal humorvoll, manchmal bitter beschreibt der Psychologe die Erlebnisse in seiner Patchworkfamilie. Das Buch ist kein flinker Ratgeber, aber dennoch so überzeugend, weil der Fachmann selbst betroffen ist und ehrlich mit dem Thema ringt.« Hanswerner Kruse in Fuldaer Zeitung, 10. Februar 2012

最近チェックした商品