- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > Psychology
- > psychoanalysis
Description
(Short description)
In der erweiterten Neuauflage von Versuch, mir und anderen die ostdeutsche Moral zu erklären befasst sich die Autorin mit der ostdeutschen Identität und ihren Veränderungen seit der Vereinigung sowie den Auswirkungen des Systems der Staatssicherheit auf Therapeuten und Patienten in der DDR.
(Text)
Die Essays der Autorin über ihre widersprüchlichen Erfahrungen als oppositionell engagierte Bürgerin in der DDR wurden zum ersten Bestseller des Verlages. Neben der subtilen psychologischen Analyse des Vereinigungsprozesses und seiner Folgen thematisieren die Texte die ostdeutsche Identität. Deren Veränderungen und Verwerfungen seit 1989 drücken sich etwa im Rechtsradikalismus aus, dessen spezifisch ostdeutsche Wurzeln in einem kontrovers diskutierten Text analysiert werden.Indem sich die Autorin mit Auswirkungen der Überwachung durch die Staatssicherheit auf Therapeuten und Patienten in der DDR sowie mit deren Nachwirkungen bis in die Gegenwart befasst, zeigt sie sich als eine Psychoanalytikerin, die ihren Beruf und dessen besondere Stellung in der Gesellschaft unaufhörlich reflektiert.
(Table of content)
InhaltVorwortVorbemerkung 2009Vorbemerkung 1994Zwei Seiten einer Medaille. Über den deutschen Umgang mit Schuld Zweifache und zweiseitige Verdrängung - Schamlosigkeit und SchamVersuch, mir und anderen meine ostdeutsche Moral zu erklären East goes West »... dass die Mauern im Osten besser halten« - Nachdenken über ostdeutsche Identität Unsere bösen Kinder. Anmerkungen zur rechten Gewalt in OstdeutschlandBlindheit im BerufPsychoanalytische Reflexionen zur Funktion der Stasiunterlagen-BehördeDas Leben und die Anderen - Eine PolemikWie viele Freiheiten und wie viele Grenzen braucht Psychoanalyse - heute? Zu den Beiträgen
(Author portrait)
Annette Simon, 1975-91 Psychotherapeutin in Ost-Berlin; 1989 im "Neuen Forum" aktiv. Seit 92 in freier Praxis tätig, seit 96 als Psychoanalytikerin. Lehranalytikerin. Mehrere Vorträge und Veröffentlichungen zu den psychosozialen Prozessen der deutschen Vereinigung.