Wahrnehmen, Fühlen, Handeln : Phänomenologie im Wettstreit der Methoden (2013. 522 S. 233 mm)

個数:

Wahrnehmen, Fühlen, Handeln : Phänomenologie im Wettstreit der Methoden (2013. 522 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783897858213

Description


(Text)
Der Band stellt verschiedene Ausgestaltungen des phänomenologischen Philosophierens vor und konfrontiert diese mit alternativen philosophischen und nicht-philosophischen Methoden. Die Beiträge bieten eine Standortbestimmung der Phänomenologie im Rahmen von Gegenwartsphilosophie und interdisziplinärer Forschung und versuchen, spezifische Möglichkeiten, aber auch Grenzen des phänomenologischen Philosophierens deutlich zu machen. Ein besonderes Interesse gilt dabei in innerphilosophischer Sicht der Frage nach dem Verhältnis zwischen Phänomenologie und analytischer Philosophie. Thematisch konzentrieren sich die Artikel auf Probleme des Wahrnehmens, Fühlens und Handelns. Auch in den primär methodisch orientierten Abschnitten, in denen die phänomenologische Methode mit konkurrierenden Ansätzen konfrontiert wird, sowie in den Beiträgen, die sich mit der Rolle der Phänomenologie im Kontext der aktuellen Naturalisierungsdebatte befassen, bieten die drei thematischen Schwerpunkte eine Orientierung. Neben Einzelbeiträgen enthält der Band auch Diskussionseinheiten, bei denen auf einen Hauptartikel ein kritischer Kommentar aus einer anderen Perspektive erfolgt, auf den abschließend noch einmal kurz repliziert wird.
(Author portrait)
Karl Mertens, geb. 1958, Studium der Philosophie, Deutschen Philologie und Geschichte in Köln, Freiburg und Zürich. 1993 Promotion in Köln; 1994 wissenschaftliche Hilfskraft am Kant-Archiv in Marburg; 1995-1996 DFG-Forschungsstipendiat. 2000/01 Habilitation in Kiel. Seit 2004 Lehrstuhl für Philosophie II an der Universität Würzburg. Forschungsschwerpunkte: Handlungstheorie, Ethik, Erkenntnistheorie, Philosophie des Geistes, Phänomenologie, analytische Philosophie Ingo Günzler, geb. 1974, Studium der Philosophie, Ur- und Frühgeschichte und Geologie in Kiel. 2007-2008 Stipendiat des DFGGraduiertenkollegs 'Emotions' an der Universität Würzburg; seit 2008 wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl für Philosophie II an der Universität Würzburg. Forschungsschwerpunkte: Phänomenologie, Anthropologie, Politische Philosophie, Emotionstheorie, Ästhetik

最近チェックした商品