Leben schaffen? : Philosophische und ethische Reflexionen zur Synthetischen Biologie (2012. 231 S. 233 mm)

個数:
  • ポイントキャンペーン

Leben schaffen? : Philosophische und ethische Reflexionen zur Synthetischen Biologie (2012. 231 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783897857568

Description


(Text)
Die synthetische Biologie führt auf systematische Weise fort, was in der Gentechnik begonnen wurde: Die zielgerichtete Änderung und Optimierung zellulärer Funktionen auf molekularer Ebene. Waren diese Eingriffe in der klassischen Gentechnik jedoch beschränkt auf die Implementierung einzelner Gene und kurzer Gensequenzen in Wirtsorganismen, so werden in der synthetischen Biologie ganze Genome einzelliger Organismen und deren Stoffwechsel- und Signalübertragungsprozesse zum Objekt des technischen Eingreifens. Mit diesen neuen technischen Möglichkeiten verbindet sich ein breites Spektrum denkbarer Anwendungsfelder. Es reicht von Bakterien, die Wasserstoff produzieren, über Mikroorganismen zum Abbau von Schadstoffen in der Umwelt bis hin zu Viren, die maligne Zellen im menschlichen Körper aufspüren und deren Wachstum stoppen. Angesichts der Eingriffstiefe, mit der die Synthetische Biologie einfache Formen des Lebens zu ändern bestrebt ist, stellen sich jedoch auch grundlegende philosophische und ethische Fragen. Kann man im Hinblick auf die Synthetische Biologie von der 'Erschaffung von Leben' sprechen? Sind künstlich hergestellte Lebewesen 'living machines'? Was heißt es für unser immer auch normativ und lebensweltlich geprägtes Verständnis vom Leben, wenn wir Leben so grundlegend manipulieren können? Diesen Fragen, die bisher erst in Anfängen aufgeworfen worden sind, wird in dem vorgestellten Band nachgegangen. Mit Beiträgen von Sonja Billerbeck, Andreas Brenner, Peter Dabrock, Armin Grunwald, Hans Werner Ingensiep, Gregory E. Kaebnick, Nikolaus Knoepffler, Kristian Köchy, Sven Panke, Michael Reth, Markus Schmidt
(Author portrait)
Joachim Boldt promovierte 2005 in Philosophie an der HU Berlin und ist derzeit stellvertretender Direktor am Institut für Ethik und Geschichte der Medizin und Koordinator des vom BMBF geförderten Verbundprojektes 'Engineering Life. Eine interdisziplinäre Untersuchung zu den ethischen Implikationen der synthetischen Biologie.' Forschungsschwerpunkte: Ethische Aspekte von Medizin- und Biotechnologien, klinische Ethik Oliver Müller ist Leiter einer vom BMBF geförderten und am Institut für Ethik und Geschichte der Medizin der Universität Freiburg angesiedelten Nachwuchsgruppe zur Relevanz des Begriffs der Natur in der Bioethik. Er studierte Philosophie und Literaturwissenschaft in Heidelberg, Hamburg, Venedig und Berlin, wo er 2004 in Philosophie promovierte. Forschungsschwerpunkte: Philosophische Anthropologie, Natur- und Technikphilosophie, Ethik Giovanni Maio ist Professor und Direktor des Instituts für Ethik und Geschichte der Medizin der Universität Freiburg sowie des Interdisziplinären Ethikzentrums an der Universität Freiburg. Er studierte Medizin, Geschichte und Philosophie in Freiburg, Strasbourg und Hagen. Habilitation im Jahr 2000. Forschungsschwerpunkte: Medizin- und Bioethik vor dem Hintergrund zunehmender Ökonomisierung und Technisierung

最近チェックした商品