Knowledge and Representation (2011. 242 p. 23.3 cm)

個数:

Knowledge and Representation (2011. 242 p. 23.3 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783897857490

Description


(Text)
Der Band bietet eine Zusammenstellung von aktuellen Diskussionen zur Fruchtbarkeit des Konzepts der Repräsentation zum Verstehen des menschlichen Geistes im Allgemeinen und für das Verstehen von Wissen im Besonderen. Dabei werden mit einem interdisziplinären Zugang die Perspektiven von Philosophie, Psychologie und Neurowissenschaften systematisch miteinander verknüpft. Beim Wissen steht die Frage im Vordergrund, wie das Phänomen des "Wissen-Wie" angemessen analysiert und beschrieben werden kann. Hier wird deutlich, dass man die Frage nach der richtigen "semantischen Analyse" klar von der Frage nach der repräsentationalen Beschreibung dieses Wissens trennen muss. Im zweiten Teil des Buches werden verschiedene Konzepte der Repräsentation vorgestellt, kritisch diskutiert und in wichtigen Anwendungsfeldern präsentiert.
(Text)
Der Band bietet eine Zusammenstellung von aktuellen Diskussionen zur Fruchtbarkeit des Konzepts der Repräsentation zum Verstehen des menschlichen Geistes im Allgemeinen und für das Verstehen von Wissen im Besonderen. Dabei werden mit einem interdisziplinären Zugang die Perspektiven von Philosophie, Psychologie und Neurowissenschaften systematisch miteinander verknüpft. Beim Wissen steht die Frage im Vordergrund, wie das Phänomen des "Wissen-Wie" angemessen analysiert und beschrieben werden kann.
Hier wird deutlich, dass man die Frage nach der richtigen "semantischen Analyse" klar von der Frage nach der repräsentationalen Beschreibung dieses Wissens trennen muss.
Im zweiten Teil des Buches werden verschiedene Konzepte der Repräsentation vorgestellt, kritisch diskutiert und in wichtigen Anwendungsfeldern präsentiert.
(Author portrait)
Albert Newen, geb. 1964, Studium der Philosophie, Psychologie und Geschichte in Freiburg und Bielefeld. Promotion 1994, Habilitation 2002 in Bonn. Von 2003-2007 Professor in Tübingen, seit 2007 Professor für Philosophie mit Schwerpunkt Philosophie des Geistes an der Universität Bochum. Andreas Bartels, geb. 1953, Studium der Philosophie, Mathematik und Physik in Gießen. 1984 Promotion, 1992 Habilitation in Gießen. Von 1997-2000 Professor an der Universität Paderborn, seit 2000 Professor für Philosophie, Natur- und Wissenschaftsphilosophie an der Universität Bonn. Eva-Maria Jung, geb. 1979, Studium der Philosophie, Mathematik und Physik in Freiburg, Rom und Berlin. Von 2005-2009 Wissenschaftliche Mitarbeiterin in dem Projekt "Wissen und Können" an den Universitäten Tübingen und Bochum. 2009 Promotion in Bochum. Seit 2010 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Philosophischen Seminar der Universität Münster und Geschäftsführerin des Zentrums für Wissenschaftstheorie.

最近チェックした商品