Wirklichkeit und Wahrnehmung des Heiligen, Schönen, Guten : Neue Beiträge zur Realismusdebatte (2011. 374 S. 233 mm)

個数:

Wirklichkeit und Wahrnehmung des Heiligen, Schönen, Guten : Neue Beiträge zur Realismusdebatte (2011. 374 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783897857278

Description


(Text)
In jüngerer Zeit wird vor allem in der analytisch geprägten Philosophie unter dem Stichwort 'Realismus/Antirealismus' eine Debatte geführt, die zwei auf den ersten Blick einfache Fragen zum Inhalt hat: Gibt es eine vom menschlichen Geist unabhängige, an sich existierende Realität, und wenn ja, wie und in welchem Umfang können wir sie erkennen? Realisten beantworten diese beiden Fragen auf die eine oder andere Weise positiv, Anti-Realisten hingegen geben eine negative Antwort. Der Band stellt diese Fragen im expliziten Bezug auf die Wirklichkeit des Heiligen, Schönen und Guten. Im Mittelpunkt steht dabei die epistemologische Frage, ob es so etwas wie eine erkenntnisstiftende Wahrnehmung des Heiligen, Schönen, Guten gibt. Im ersten Teil geht es vor allem um verschiedene Varianten des sog. Argumentes von der religiösen Erfahrung in der gegenwärtigen Religionsphilosophie (Alston, Plantinga, Swinburne), mit dem behauptet wird, dass es religiöse (mystische) Wahrnehmung gibt und dass sie, bei allen Unterschieden, prima facie ebenso zuverlässig ist wie normale Wahrnehmung auch. Im zweiten Teil werden realistische und antirealistische Positionen zur Ästhetik vertreten. Auch hier lautet die Frage ähnlich: Gibt es so etwas wie einen Sinn für genuine ästhetische Qualitäten als Grundlage genuiner ästhetischer Urteile? Während die Existenz ästhetischer Qualitäten vermutlich stärker umstritten ist als die moralischer Werte oder normativer Urteile, ist umgekehrt, wie der dritte Teil zeigt, sehr zweifelhaft, ob es so etwas wie moralische Wahrnehmungen überhaupt gibt. Vielleicht ist das Gute also wirklich; aber ob wir es wahrnehmen, steht auf einem anderen Blatt.
(Author portrait)
Elisabeth Heinrich, geb. 1959, Studium der Philosophie und Germanistik in Köln und Siegen, 1993-1998 wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fach Philosophie an der Universität Siegen, 1998 Promotion. 1998-2002 wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fach Alte Geschichte an der Universität Siegen, seit 2002 wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fach Philosophie an der Universität Siegen. - - - - - - - - - Dieter Schönecker, geb. 1965, Studium der Philosophie, Vergleichenden Religionswissenschaft und Neueren Deutschen Literaturwissenschaft; 1997 Promotion an der Universität Bonn, 1997-1999 Visiting Fellow an der Yale University. 2000-2002 wissenschaftlicher Assistent an der Universität Halle-Wittenberg; 2003-2005 Associate Professor am Stonehill College (USA). Seit 2006 Professor für Praktische Philosophie an der Universität Siegen.

最近チェックした商品