Von der Idee des Gemeinbesitzes zum Projekt eines unbedingten Grundeinkommens (fundamenta iuris 10) (2013. 137 S. 23.3 cm)

個数:

Von der Idee des Gemeinbesitzes zum Projekt eines unbedingten Grundeinkommens (fundamenta iuris 10) (2013. 137 S. 23.3 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783897854895

Description


(Text)
Dieser Band enthält die Vorträge und Diskussionsberichte zur fünften Sommerakademie, die der Verein Academia Philosophia Iuris zusammen mit dem Institut für Grundlagen des Rechts der Universität Leipzig ausgerichtet hat. Er befasst sich mit dem Projekt eines unbedingten Grundeinkommens, wie es in allen politischen Lagern als Alternative zum Modell der Grundsicherung des geltenden Rechts diskutiert wird. Die Finanzierung des überkommenen Sozialversicherungssystems ist in Gefahr geraten. Es beruht auf Sozialabgaben, die an typischerweise auf Dauer angelegte Vollzeitbeschäftigungsverhältnisse anknüpfen. Da diese in Zeiten hoher Erwerbslosigkeit im Schwinden begriffen sind, werden immer mehr Menschen von staatlicher Grundsicherung abhängig. Je größer aber der Finanzbedarf, desto geringer wird die Akzeptanz der Steuerzahler, steigende Abgaben zu zahlen. Die 'Hartz-Reformen' haben in Reaktion auf dieses Dilemma die Anforderungen an die Bedürftigkeit und die Arbeitsaufnahme verschärft. Dies hat eine breite sozialpolitische Diskussion ausgelöst, die in den interdisziplinär angelegten Beiträgen dieses Bandes reflektiert und vorangetrieben wird.
(Author portrait)
Diethelm Klesczewski, geb. 1960, Studium der Rechtswissenschaften in Hamburg. Seit 2001 Professor für Strafrecht, Strafprozessrecht und Europäisches Strafrecht an der Universität Leipzig. Rechtsphilosophische Forschungsschwerpunkte sind Grundlagen des Strafrechts und Theorien sozialer Gerechtigkeit. Steffi Müller-Mezger, geb. 1978, Studium der Rechtswissenschaft in Leipzig, seit 2012 Richterin auf Probe am LG Halle/Saale, Dissertation zum Rechts- und Eigentumsbegriff Erich Fromms. Frank Neuhaus, geb. 1974 in Leipzig, Studium der Rechtswissenschaft in Leipzig, seit 2008 Geschäftsführer der Fokon GmbH.

最近チェックした商品