Decolonize the City! : Zur Kolonialität der Stadt - Gespräche | Aushandlungen | Perspektiven (2017. 200 S. 21 cm)

個数:

Decolonize the City! : Zur Kolonialität der Stadt - Gespräche | Aushandlungen | Perspektiven (2017. 200 S. 21 cm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783897715462

Description


(Text)
Die Beiträge zu 'Decolonize the City!' fragen aus einer rassismuskritischen, selbstbestimmten, solidarischen und verantwortungsvollen Position nach dem Alltag postkolonialer Migrant_innen und People of Color und ihren Kämpfen in der Stadt. Sie benennen politische Praktiken der Verortung und der Selbstbezeichnung im deutschen/transnationalen Kontext und gehen auf das Verhältnis zwischen Stadt und der Verortung rassifizierter Menschen und Communitys ein. Da sich die Autor_innen in einem europäischen und städtischen Kontext verorten bzw. dort verortet werden, konzentriert sich der Sammelband vor allem auf die Besonderheiten und die Herstellung der 'Europäischen Stadt'. Im Mittelpunkt stehen die Perspektiven derjenigen, die als zugleich rassifizierte, vergeschlechtlichte und sexualisierte 'Andere' hervorgebracht und gelesen werden - und sich selbst so verstehen oder auch nicht.Die Autor_innen fordern eine urbane Dekolonisierung ein und verstehen ihre Beiträge als notwendige Intervention in der deutschsprachigen Debatte zu Stadt und Gesellschaft. Darüber hinaus wollen sie zum Archiv von Sprache in antirassistischen Kämpfen und zu einer dekolonisierenden Wissensproduktion beitragen.
(Author portrait)
Das Queering Yerevan Kollektiv ist seit 2007 in Jerewan, der Hauptstadt von Armenien, aktiv. Das Kollektiv ist ein loses Netzwerk von Künstler_innen, Schriftsteller_innen, Kulturkritiker_innen und Aktivitst_innen, die in Yerevan eine queere Perspektive verankern möchten. Die dreiköpfige Kerngruppe, um die ein überregionales Netzwerk entstanden ist, hat ihre Basis in Yerewan und besteht aus den visuellen Künstler_innen Arpi Adamyan und lusine talalyan sowie dem Schriftsteller Shushan Avagyan. Ihre künstlerische Praxis wechselt zwischen queer und queering, zwischen post-sowjetischen und diasporischen Realitäten, zwischen Street Art und Samizdat. Sie experimentieren mit Vektorgrafiken, Videos, Fotografie und Texten. Ihre Arbeit bewegt sich zwischen einem unangemeldeten Aktivismus, der sich visuell und räumlich mit dem öffentlichen Raum auseinandersetzt, und organisierten intimen Veranstaltungen. Racial Silence in Peace Studies«, Peace Review (bevorstehende Veröffentlichung). (Stand 2017) Zudem liegen ihre Forschungsinteressen in den Bereichen Rassifizierung und Antirassismus, Feminismus, Critical Whiteness und Erinnerungspolitik sowie Kolonialisierung und Dekolonialisierung. Sie setzt sich aktiv für soziale Gerechtigkeit ein und unterrichtet lebenslanges Lernen. Azarmandi war eine der Organisatorinnen der »Decolonize the City!«-Konferenz in Berlin im Jahr 2012.

最近チェックした商品