Die Rolle des Nutzers im Hochschulbau : Nutzervertretung und Nutzerkoordination am Beispiel von Filmhochschulen (Schriftenreihe Bau- und Immobilienmanagement .19) (2013. 330 S. ca. 61 Abb. s/w. 200 mm)

個数:

Die Rolle des Nutzers im Hochschulbau : Nutzervertretung und Nutzerkoordination am Beispiel von Filmhochschulen (Schriftenreihe Bau- und Immobilienmanagement .19) (2013. 330 S. ca. 61 Abb. s/w. 200 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783897397682

Description


(Text)
Obwohl letztlich der Nutzer über den Gebrauchswert eines Bauwerks entscheidet, bleibt seine Position im Bauprozess bisher vielfach unbeachtet. Die vorliegende Veröffentlichung betrachtet den Bauprozess aus der Nutzerperspektive heraus anhand einer Sonderkategorie des Hochschulbaus: der Filmhochschulen. Diese stellen ästhetisch, städtebaulich wie funktional besondere Ansprüche, wie anhand einer umfassenden historisch-typologischen Untersuchung dargestellt wird. Ausgehend von den unterschiedlichen Planungstheorien sowie von signifikanten Entsprechungen zwischen Film und Architektur und anhand seiner eigenen Erfahrungen in Bauprojekten von Filmhochschulen entwickelt der Autor ein "Filmisches Modell", das auf dem "dramaturgischen Handeln" der am Bauprojekt Beteiligten beruht. Dieses übertragbare Modell liefert nicht nur Anleitungen für eine erfolgreiche Nutzervertretung, es macht vielmehr dessen Interessen auch für die anderen Beteiligten nachvollziehbar und führt so zu einer größeren Bauqualität.
(Author portrait)
Peter C. Slansky, geb. 1961, Studium Maschinenbau an der Universität Duisburg und Fotoingenieurwesen an der FH Köln mit dem Studienschwerpunkt Film und Fernsehproduktionstechnik, Postgraduierten-Studium Film/Fernsehen an der Kunsthochschule für Medien Köln. 1988 1999 Regisseur, Kameramann, Autor und/oder Produzent von ca. 60 Industrie- und Werbefilmen. 1996 1999 Lehraufträge an der Staatlichen Hochschule für Gestaltung Karlsruhe und an der FH Köln. Seit 1999 Lehrstuhl für Film- und Fernsehproduktionstechnik an der HFF München und Geschäftsführender Leiter der Abteilung II Technik. Seit 1999 Vorsitzender des Raumplanungsausschusses für den Neubau der HFF. Seit 2008 2. Vorsitzender des Hochschulrats der HFF und Gründungsdirektor des Studienzentrums für Filmtechnologie der HFF. Zuletzt erschienen: "Der Weg zum digitalen Kino", in: "Zukunft Kino" (2007); "Digitales Kino: Workflows in der Kinoproduktion der Zukunft", in: "Postmediale Wirklichkeiten aus interdisziplinärer Perspektive" (2010).

最近チェックした商品