Zwischen Internationalismus und Sachpolitik : Die trotzkistische Bewegung in der Schweiz, 1945-1968 (Histoire 200) (2022. 362 S. 16 schw.-w. u. 17 farb. Abb. 225.0 mm)

個数:

Zwischen Internationalismus und Sachpolitik : Die trotzkistische Bewegung in der Schweiz, 1945-1968 (Histoire 200) (2022. 362 S. 16 schw.-w. u. 17 farb. Abb. 225.0 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合、分割発送となる場合がございます。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783837661446

Description


(Short description)

Der Trotzkismus in der Schweiz im Kalten Krieg: In Solidarität mit Algerien, im Kampf gegen die Atombombe und in Besorgnis um die Sozialdemokratie.

(Text)

Der Schweizer Trotzkismus in der Nachkriegszeit bestand aus kleinen, aber beständigen politischen Gruppierungen. Diese schafften es trotz ihrer geringen Größe und entgegen dem antikommunistischen Klima der geistigen Landesverteidigung, für sie zentrale Themen in breiteren gesellschaftlichen Kreisen ins Gespräch zu bringen. So etwa den Widerstand gegen die atomare Bewaffnung der Schweizer Armee, die Solidarität mit der algerischen Bevölkerung während des Algerienkrieges oder Forderungen nach einem allgemeingültigen Mindestlohn. Lucas Federer untersucht das Wirken und die politischen Konzeptionen dieser einzigartigen Strömung der Arbeiter_innenbewegung und fragt nach ihrem Einfluss auf die politischen und gesellschaftlichen Entwicklungen der Schweiz im Kalten Krieg.

(Review)

»Alles in allem ist Federer eine ausgezeichnete Studie gelungen. Dem Anspruch, über die Organisationsgeschichte hinaus einen Beitrag zur Geschichte der Schweiz im Kalten Krieg und zu den Anfängen der sogenannten Dritte-Welt-Solidarität zu leisten, wird er voll und ganz gerecht.«


Adrian Zimmermann, Schweizerische Zeitschrift für Zeitgeschichte,_74/2 (2024) 20240829
(Author portrait)

Lucas Federer, geb. 1990, studierte Geschichte und Soziologie an der Universität Zürich und verfasste die vorliegenden Arbeit zur Geschichte des Schweizer Trotzkismus in der Nachkriegszeit als Dissertation. Weiter forscht er zu sozialen Bewegungen im Kalten Krieg und der Geschichte des Schweizer Staatsschutzes sowie zur Einbindung audiovisueller Quellen in die historische Arbeit.

最近チェックした商品