Im Glauben an das Exquisite: Siegfried Guggenheim (1873-1961)   Ein jüdischer Mäzen der Buch- und Schriftkunst (Offenbacher Studien - Schriftenreihe des Hauses der Stadtgeschichte Bd.3) (2011. 389 S. 29 schw.-w. Abb., 57 Farbabb. 20 cm)

個数:

Im Glauben an das Exquisite: Siegfried Guggenheim (1873-1961) Ein jüdischer Mäzen der Buch- und Schriftkunst (Offenbacher Studien - Schriftenreihe des Hauses der Stadtgeschichte Bd.3) (2011. 389 S. 29 schw.-w. Abb., 57 Farbabb. 20 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783897397231

Description


(Short description)
Katalog zur Ausstellung "Im Glauben an das Exquisite: Siegfried Guggenheim (1873-1961)" vom 3. August bis 30. September 2011 im Klingspor-Museum Offenbach am Main.
(Text)
Der Rechtsanwalt und Notar Dr. Siegfried Guggenheim (1873 - 1961) hat in Offenbach am Main ein einzigartiges Kapitel deutsch-jüdischer Kulturgeschichte in den 20er und 30er Jahren des 20. Jahrhunderts in wichtigen Teilen mitgeschrieben. Durch das Zusammentreffen des langjährigen Vorstandsmitglieds der jüdischen Gemeinde und des evangelischen Schriftkünstlers Rudolf Koch entstand nicht nur eine langjährige Freundschaft, sondern auch ein intensiver Austausch. Koch und sein Kreis schufen, sei es als Auftragsarbeit oder Freundesgabe, für Guggenheim exzellente Werke der Buch- und Schriftkunst in Form von Handschriften und Ritualobjekte für die häusliche Sederfeier an Pessach. Insbesondere die Offenbacher Haggadah ist ein Zeugnis tätiger Religiosität und künstlerischer Leidenschaft. Das unvergleichliche Konvolut von Kunstwerken repräsentiert somit die Gestaltung von Schrift- und Kultusgeräten zwischen Historismus, Jugendstil und Expressionismus. Siegfried Guggenheims Leben war nicht nur bestimmt durch sein Mäzenatentum, er teilte auch das Schicksal, das vielen deutschen Juden im Dritten Reich beschieden war: Er musste aus Offenbach 1938 emigrieren und lebte dann bis zu seinem Tod 1961 in New York. An ihren Ehrenbürger Siegfried Guggenheim erinnert die Stadt Offenbach anlässlich dessen 50. Todestages mit einer Ausstellung (3.8.-30.9.2011) und diesem Katalog über sein Leben und Wirken.
(Author portrait)
Viola Hildebrand-Schat ist habilitierte Kunsthistorikerin. Ein Schwerpunkt ihrer Forschung liegt beim Text-Bild-Verhältnis, der gegenseitigen Beeinflussung von Literatur und Kunst, hat zur Literaturrezeption im Werk von Marcel Broodthaers publiziert.

最近チェックした商品