- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Fiction
- > poetry, dramatic art, essays
Description
(Short description)
Die "Notizen aus Hongkong" zeichnen sich durch eine hohe poetische und ästhetische Qualität aus.
(Text)
Leung Ping-kwan (1949-2013) zählt zu den bedeutendsten Autoren Hongkongs. Er hat Lyrik und Prosa verfasst und arbeitete als Journalist, Übersetzer und Wissenschaftler. Dieser Band legt erstmals frühe Texte seines literarischen Schaffens in Übersetzung vor. Die "Notizen aus Hongkong" präsentieren authentische Aufzeichnungen eines Autors über seine Metropole - jenseits von Exotismus und Klischeehaftigkeit. Leung Ping-kwan ging es darum, sich von Formen, Gerüchen und Farben seiner Welt inspirieren zu lassen und in seinem literarischen Schreiben ein neues Vokabular zu entwickeln. Die Texte zeigen aber nicht nur neue Facetten von Hongkong, sondern auch das Nachdenken eines humorvollen, humanistischen Autors über Freiheit, Kunst, Literatur und Leben. In den "Notizen aus Hongkong" begegnen wir Welten, die uns die Besonderheit der schlichten Dinge erschließen und uns zugleich einen wahrhaft kosmopolitischen Autor nahebringen.
(Author portrait)
Leung Ping-kwan (hochchinesisch Liang Bingjun), geb. 1948 auf dem Festland, aufgewachsen in Hongkong. In Hongkong schrieb er für verschiedene Zeitungen und Zeitschriften, bevor er 1978 bis 1984 in den Vereinigten Staaten (UC San Diego) Komparatistik studierte. Heute lebt und arbeitet er als Professor für chinesische Literatur- und Filmgeschichte an der Lingnan-Universität in Hongkong. Er hat sich zudem als Übersetzer und Filmkritiker einen Namen gemacht. 1998 war Leung Ping-kwan DAAD-Stipendiat (Künstlerprogramm) in Berlin und 2006 writer-in-residence in Monastery Saorge. Er verkörpert eine der wichtigsten Stimmen der zeitgenössischen Hongkonger Literatur- und Kunstszene.
(Author portrait)
Monika Gänssbauer, Studium der Sinologie, Japanologie und Politikwissenschaft in Erlangen, Bochum und Beijing. 1996 Abschluss der Promotion, Universität Bochum. 'Andere Zeiten'-Journalistenpreis 2005. 2008 Habilitation im Fach Sinologie an der Universität Erlangen-Nürnberg. Ab WS 2009/10 Professurvertretung für Sinologie an der Universität Erlangen-Nürnberg.