Heiße Drähte : Medien im Kalten Krieg (Post-apocalyptic Studies Bd.3) (2014. 289 S. 21 cm)

個数:

Heiße Drähte : Medien im Kalten Krieg (Post-apocalyptic Studies Bd.3) (2014. 289 S. 21 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783897333451

Description


(Short description)
Die Krise in der Ukraine weckt Erinnerungen an den Kalten Krieg.
(Text)
Kein Konflikt war so bedrohlich und produktiv zugleich wie der Kalte Krieg. Die Trennung durch den Eisernen Vorhang spornte die Entwicklung neuer Waffen-, Medien-, Spionagetechniken und -technologien an und bedingte eine exzessive Produktion medialer Bilder - der ideologische Feind war allein aus den Medien bekannt. Auch das atomare Ende war einzig ein mediales Phantasma. In diesem Wunsch nach der Kontrolle über den Gegner vermehrten sich die Bilder, die zugleich nur die Angst und die Verunsicherung vertieften. Dieser durch die (Massen-)Medien bedingten Paradoxie nähern sich die vorliegenden Beiträge aus verschieden analytischen Perspektiven, um Medientechnologien, -fantasien und -effekte zu erforschen. Im Fokus der Untersuchung stehen die medialen Bedingungen und Logiken des Kalten Krieges.
(Author portrait)
Irina Gradinari (Dr. phil.), Studium der Germanistik und Slavistik an der Staatsuniversität Odessa (Ukraine) und Promotion in der Neueren deutschen Literaturwissenschaft an der Universität Trier mit dem Thema"Genre, Gender und Lustmord. Mörderische Geschlechterfantasien in der deutschsprachigen Gegenwartsprosa". 2010-2014 wissenschaftliche Mitarbeiterin der Germanistik und assoziiertes Mitglied des Historischkulturwissenschaftlichen Forschungszentrums (HKFZ) der Universität Trier. Seit April 2014 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Kulturwissenschaft der Humboldt-Universität zu Berlin. Stefan Höltgen (Dr. phil., Jahrgang 1971), Stuidum der Germanistik, Philosophie, Soziologie und Medienwissenschaft und wurde 2009 mit einer Arbeit über die Diskursgeschichte des Serienmörderfilms promoviert. Derzeit betreibt er ein Forschungsprojekt über die Archäologie des frühen Mikrocomputers und seiner Programmierung an der Medienwissenschaft der Berliner Humboldt-Universität. Publikationen zu Film- und Medienwissenschaft, Chefredakteur des Retro-Magazins.

最近チェックした商品