This is the End ... : Mediale Visionen vom Untergang der Menschheit (Post-apocalyptic Studies Bd.1) (2011. 174 S. 210 mm)

個数:

This is the End ... : Mediale Visionen vom Untergang der Menschheit (Post-apocalyptic Studies Bd.1) (2011. 174 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783897332478

Description


(Text)
Ob durch Sintflut, Kometeneinschlag, atomares Feuer oder bedingt durch das Ende des Maya-Kalenders: Die Welt geht unter - zumindest in fiktionalen Darstellungen; und das bereits seit Menschengedenken. Die Visionen von der Apokalypse und der Zeit danach beschäftigen Menschen von Beginn an und es besteht der Verdacht, dass sich die Kultur als solche vielleicht auch durch diese Beschäftigung mit ihrem eigenen Endzeit-Telos in ihrer jetzigen Beschaffenheit formiert hat. Die Medien, die diese Weltuntergangserzählungen tradieren helfen, bilden damit also ein weiteres Mal ein Paradigma der Kultur, in der sie kursieren.

Die Reihe Post-apocalyptic Studies widmet sich daher zentral dieser Medien-Kultur, ihrer Techniken und ihrer Inhalte, setzt sie zu historischen Diskursen in Bezug und analysiert ihre weitreichenden politischen, kulturellen und mentalitätsgeschichtlichen Wirkungen. Der vorliegende, erste Band versucht die besondere Heterogenität dieser Beschäftigung nicht nur darin zu verdeutlichen, dass in seinen Beiträgen verschiedenste mediale Formen und Dispositive aspektiert werden, sondern dass dies auch in unterschiedlichen Textsorten geschieht, die das diskursive Potenzial der Postapokalypse damit auch auf der Textoberfläche nachvollziehen: Vom Essay über die Analyse bis zum Film-Gespräch reichen die vorliegenden Auseinandersetzungen mit Dokumentationen, Spielfilmen und literarischen Werken über die Geschichte und Gegenwart der (Nicht-)Zukunft der Welt.
(Author portrait)
Christian Hoffstadt, Dr. phil., Jahrgang 1972, arbeitet momentan in der Nachwuchsförderung am Karlsruhe House of Young Scientists (KHYS), Karlsruher Institut für Technologie (KIT). 2009 promovierte er im Fach Philosophie zum Thema "Denkräume und Denkbewegungen. Untersuchungen zum metaphorischen Gebrauch der Sprache der Räumlichkeit". Neben drei von ihm begründeten Buchreihen zu den Bereichen Medizinphilosophie, Komik und Gewalt sowie Postapokalypse beschäftigt er sich gerne mit Film/Game Studies sowie temporärer Kultur.Stefan Höltgen, Dr. phil., geb. 1971, studierte Germanistik, Philosophie, Soziologie und Medienwissenschaften an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. 2009 promoviert er mit einer Dissertation über "Medien- und Gewaltdiskurse im authentischen Serienmörderfilm" in Bonn. Seit 2009 lebt und arbeitet er in Berlin als Journalist und Publizist sowie Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachgebiet Medienwissenschaft der Humboldt-Universität. Neben Buchpublikationen und Herausgeberschaften schreibt er regelmäßig Kritiken, Rezensionen und Artikel für Magazine und Zeitschriften.

最近チェックした商品