Selbstgesteuertes Lernen als Innovationsimpuls in berufsbildenden Schulen (Dortmunder Beiträge zur Pädagogik Bd.45) (2010. 231 S. 210 mm)

個数:

Selbstgesteuertes Lernen als Innovationsimpuls in berufsbildenden Schulen (Dortmunder Beiträge zur Pädagogik Bd.45) (2010. 231 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783897332270

Description


(Short description)
Im vorliegenden Band werden Theorien, Konzepte und Praxisbeispiele präsentiert, mit denen eine erfolgreiche Umsetzung schulischer Innovationen vor dem Hintergrund selbstgesteuerten Lernens sowohl auf der Unterrichts- als auch der Organisationsebene möglich ist.
(Text)
Die systematische Einführung von Konzepten zur Förderung selbstgesteuerten Lernens stellt nicht nur eine punktuelle Optimierung unterrichtlicher Prozesse dar, sondern ist ein ganzheitlicher, systemischer Prozess der Verbesserung der Schul- und Unterrichtsqualität. Insofern handelt es sich stets auch um ein schulisches Innovationsvorhaben, das neben neuen didaktischen Perspektiven auch neue Prozesse für die Organisation Schule im Blick hat. Um die Einführung und erfolgreiche Anwendung von Neuerungen dauerhaft zu etablieren, bedarf es einer systemischen Schulentwicklung, in der die pädagogisch-didaktischen Innovationen auf der Unterrichtsebene stets zusammen mit der Personal- und Organisationsentwicklung integrativ bearbeitet werden. Erst durch die Einbettung der Unterrichtsreformen in flankierende und unterstützende organisatorisch-institutionelle Prozesse der Schulentwicklung kann die Nachhaltigkeit der Entwicklungen gefördert werden. Im vorliegenden Band werden Theorien, Konzepte und Praxisbeispiele präsentiert, mit denen eine erfolgreiche Umsetzung schulischer Innovationen sowohl auf der Unterrichts- als auch der Organisationsebene möglich ist.
(Author portrait)
Univ.-Prof. (em) Dr. Günter Pätzold, Lehrstuhl für Berufspädagogik im Fachbereich Erziehungswissenschaft und Soziologie an der TU Dortmund. Univ.-Prof. Dr. Martin ist Professor für "Technologie und Didaktik der Technik" an der Fakultät für Ingenieurwissenschaften der Universität Duisburg-Essen (UDE).

最近チェックした商品