Die Natur des Menschen als moralisches Potenzial : Konzepte des menschlichen Selbstverständnisses im alten China und in Griechenland (Kultur & Philosophie, Beiträge, Analysen, Kommentare Bd.2) (2010. 341 S. 210 mm)

個数:

Die Natur des Menschen als moralisches Potenzial : Konzepte des menschlichen Selbstverständnisses im alten China und in Griechenland (Kultur & Philosophie, Beiträge, Analysen, Kommentare Bd.2) (2010. 341 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783897332157

Description


(Text)
Ziel des Autors ist es, eine Art Letztbegründung von Ethik zu entwickeln, die in der menschlichen Möglichkeit zu moralischem Verhalten fundiert ist. Auf die Frage, warum ein Mensch moralisch handeln soll, lässt sich gleichsam als 'letzte' Begründung antworten: Weil er die Möglichkeit dazu hat. Woher aber nimmt die Möglichkeit die Forderung nach Wirklichkeit, d. h. aus welchem Grund sollte eine solche Möglichkeit verwirklicht werden? Denkt man an die Möglichkeit der Vernichtung durch eine Wasserstoff-Bombe, wird man kaum ihre Verwirklichung als Forderung betrachten. Anders im Fall 'des Guten', denn das scheint mit einer ihm eigenen Überzeugungskraft erstrebenswert. Da es in der Moral, wie sie hier verstanden werden soll, um seine Realisierung geht, bringt die Forderung danach eine gewisse Selbstevidenz mit sich. Was aber ist 'das Gute', und woher hat man die Möglichkeit, es zu tun? Ist es von Natur gegeben und existierte die Möglichkeit, es zu realisieren, von Anfang an, oder setzt es Kultur voraus und wird durch diese erst möglich? Mit solchen Fragen betritt man den Bereich philosophischer Ethik, die sich von ihren schriftlichen Anfängen an mit diesen Problemen beschäftigte. Diese frühen Diskussionen um die ,Natur des Menschen' und seine anthropologisch fundierte Möglichkeit zu moralischem Handeln, die im alten China und Griechenland jeweils prägend für die weitere kulturelle Entwicklung geführt wurden, sollen im vorliegenden Band nachgezeichnet und für eine moderne Diskussion fruchtbar gemacht werden.
(Author portrait)
Prof. Dr. Guido Rappe: Studium der Ethnologie, Soziologie, Philosophie und Malaiologie an der Universität zu Köln. Magister der Ethnologie in Köln 1990. Studium der Philosophie in Kiel. Promotion in Philosophie 1994 in Kiel. Von 1994-1996 Forschungsstipendium der Alexander von Humboldt Stiftung und wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Graduate School of Human and Environmental Studies der Kyoto Universität. Ab 1996/7 Lehrbeauftragter an der Universität Karlsruhe. Dort 1999 Habilitation in Philosophie und ab dieser Zeit Lehrtätigkeit als Privatdozent. 2007 Ernennung zum außerplanmäßigen Professor. Wichtigste Veröffentlichungen: Archaische Leiberfahrung - Der Leib in der frühgriechischen Philosophie und in außereuropäischen Kulturen (1995); Das Herz im Kulturvergleich (1996) (als Mitherausgeber); Gesamtwerk (5 Bd.): Interkulturelle Ethik ? Historisch-kritische Untersuchungen zur Grundlegung einer kulturübergreifenden 'ethischen Anthropologie' unter besonderer Berücksichtigung antiker Theorie und Praxis in China und Griechenland (2003-2010); weitere Aufsätze und Veröffentlichungen.

最近チェックした商品