Einführung in die Reggio-Pädagogik : Kinder, Erzieherinnen und Eltern als konstitutives Sozialaggregat (6. Aufl. 2013. 106 S. 4. 210 mm)

個数:

Einführung in die Reggio-Pädagogik : Kinder, Erzieherinnen und Eltern als konstitutives Sozialaggregat (6. Aufl. 2013. 106 S. 4. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783897331914

Description


(Short description)
Das Buch macht die praktischen und theoretischen Grundlagen der Reggio-Pädagogik systematisch verständlich und bietet somit eine grundlegende Einführung in die Thematik.

Erziehung ist in der Reggio-Pädagogik ein gemeinschaftlicher Prozess. Insbesondere geht es um die Wertschätzung und das kreative Entfalten der Kompetenzen von Kindern, Erzieherinnen und Eltern. Die Einführung ermöglicht Erzieherinnen und Sozialpädagoginnen, diese faszinierende Pädagogik mit ihrem neuen Bild vom Menschen als Grundlage für Anregungen im eigenen Arbeitsfeld zu nutzen. Zur Veranschaulichung werden Konzeptionen aus den Kindertagesstätten der norditalienischen Stadt Reggio Emilia vorgestellt.
(Text)
Erziehung ist in der Reggio-Pädagogik ein gemeinschaftlicher Prozess. Insbesondere geht es um die Wertschätzung und das kreative Entfalten der Kompetenzen von Kindern, Erzieherinnen und Eltern. Die Einführung ermöglicht Erzieherinnen und Sozialpädagoginnen, diese faszinierende Pädagogik mit ihrem neuen Bild vom Menschen als Grundlage für Anregungen im eigenen Arbeitsfeld zu nutzen. Zur Veranschaulichung werden Konzeptionen aus den Kindertagesstätten der norditalienischen Stadt Reggio Emilia vorgestellt.

"Insgesamt leistet Sabine Lingenaubers Einführung in die Reggio-Pädagogik einen willkommenen Beitrag zum Verständnis der "Philosophie" dieses pädagogischen Ansatzes. Insbesondere seine anthropologischen Grundannahmen werden prägnant und plausibel dargelegt".
(Prof. Dr. Tassilo Knauf in: Welt des Kindes 5/2003). Das Buch macht die praktischen und theoretischen Grundlagen der Reggio-Pädagogik systematisch verständlich. Mittlerweile liegt es in der 6. Auflage vor.
(Table of content)
Vorwort 9
Einleitung 11

1. Die Kompetenzen 16
1.1 Das kompetente Kind 16
1.1.1 Das Kind als eifriger Forscher 17
1.1.2 Die hundert Sprachen des Kindes 19
1.1.3 Das Kind als Konstrukteur seines Wissens 22
1.1.4 Das Wesen der Potenziale der Kinder 24
1.2 Die kompetente Erzieherin 28
1.2.1 Die Erzieherin als Wegbegleiterin der Kinder 29
1.2.2 Die Erzieherin als Forscherin 33
1.2.3 Die Erzieherin als Zeugin der kindlichen Entwicklung 34
1.2.3.1 Die Erzieherin als zuhörende Zeugin 35
1.2.3.2 Die Erzieherin als sehende Zeugin 36
1.2.4 Zusammenfassung 38
1.3 Die kompetenten Eltern 40
1.3.1 Die elterliche Kompetenz 41
1.3.2 Die persönliche Kompetenz 44
1.4 Die drei Kompetenzen und ihre Wirkungszusammenhänge 46

2. Die Rechte 51
2.1 Die Rechte der Kinder 51
2.2 Die Rechte der Erzieherinnen 54
2.3 Die Rechte der Eltern 57

3. Die Partizipation 59
3.1 Die Partizipation der Kinder 59
3.2 Die Partizipation der Erzieherinnen 61
3.3 Die Partizipation der Eltern 66

4. Das konstitutive Sozialaggregat im Spiegel der Konzeptionen 71
4.1 Der Beitrag der Kinder 72
4.2 Der Beitrag der Erzieherinnen 85
4.3 Der Beitrag der Eltern 93

5. Schlussbetrachtung 99

6. Literaturverzeichnis 101
(Author portrait)
Prof. Dr. Sabine Lingenauber, Erzieherin, Dipl.-Heilpädagogin und Dipl.-Pädagogin, leitet den Studiengang "Frühkindliche inklusive Bildung" an der Hochschule Fulda.

最近チェックした商品