- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > History
- > regional history
Description
(Table of content)
Edeltraud Balzer: St. Gudula in Rhede und St. Lambertus in Coesfeld - zwei frühe Kirchen im Bistum Münster?
Gabriele Isenberg: Heiligenleben als Geschichtsquelle. Ein schwieriger Zugang: der Fall Ida von Herzfeld
Ralf Klötzer / Ernst Laubach: Kontroverse Fragen zur Täuferherrschaft in Münster
Gunnar Teske: Das Hausbuch des Sweder Schele zu Welveld und Welbergen, Erbkastellan zu Vennebrügge (1569-1639)
Oliver Schulz: Der Adel der Grafschaft Mark in einer Zeit des Umbruchs am Beispiel von Friedrich Alexander von Hövel (1766-1826) und Levin von Elverfeldt (1762-1830)
Heinrich Rüthing: Das Fegefeuer des westfälischen Adels
Meike Paprotta: Reisen bildet, aber wen? Gestaffelte Teilhabe des Landadels an den Erfolgsfaktoren der Kavalierstour im 17. Jahrhundert
Michael Ströhmer: Von Unzucht, Mühlen und sturen Pfarrern. Dringenberg zwischen Stadtautonomie und Beamtendespotie im 18. Jahrhundert
Werner Neuhaus: "Pressfreiheit" oder Fressfreiheit"? Ursachen, Verlauf und Ergebnisse der Revolution von 1848/49 im kölnischen Sauerland unter besonderer Berücksichtigung des Amtes Balve
Klaus Hohmann: Gestorben im Widerstand. Heinrich Vedder - Leiter der PBer Abteilung des Vereins für Geschichte und Altertumskunde in schwieriger Zeit 1938-1944
Armin Müller: Kienzle versus Nixdorf. Kooperation und Konkurrenz zweier großer deutschen Computerhersteller
Die Beiträge der WESTFÄLISCHEN ZEITSCHRIFT greifen auf hohem wissenschaftlichem Niveau Themen aus verschiedenen Epochen der westfälischen Regionalgeschichte auf.



