Menschsein - zwischen Himmel und Erde : Eine kleine Hinführung zu zentralen Themen der Theologischen Anthropologie (2011. 112 S. 190 mm)

個数:

Menschsein - zwischen Himmel und Erde : Eine kleine Hinführung zu zentralen Themen der Theologischen Anthropologie (2011. 112 S. 190 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783897104907

Description


(Short description)
Die Kleine Theologische Anthropologie antwortet auf die existentialistischen und naturalistischen Varianten der Philosophischen Anthropologie. In kurzen Kapiteln stellt das Buch der bedrückenden Fremdheit des Menschen im Hier und Jetzt zugleich Ansätze einer beseligenden Fülle des Lebens einander kritisch abwägend gegenüber. Der Glaube an die Botschaft Christi lässt geglücktes Menschsein möglich werden. Vor dem Horizont christlichen Denkens beachtet und deutet der Autor die Ergebnisse strenger methodischer Forschung.
(Text)
Die Philosophische Anthropologie, vor allem ihre existentialistischen und naturalistischen Varianten, ma-chen aus dem Schicksal sehr vieler Einzelner ein generelles Menschenschicksal. Dieser Auffassung will das vorliegende Buch in einer Theologischen Anthropologie widersprechen. Heideggers Hinaushängen menschlichen Lebens ins Nichts wird schließlich mit guten Gründen als ein Hineingenommensein in die Liebe Gottes geglaubt. Der Mensch, als Zigeuner Monods am Rande des Universums, findet seine Heimat im Himmel (Phil. 3,20). In kurzen, markanten Kapiteln werden die bedrückende Fremdheit des Menschen im Hier und Jetzt, aber auch zugleich Ansätze einer beseligenden Fülle des Lebens einander kritisch abwä-gend gegenübergestellt. Im Glauben an die Botschaft des Mannes aus Nazareth werden - auf einer an-scheinend endlosen Durststrecke - Oasen geglückten Menschseins ansichtig. Behauptungen, der Mensch sei ein Fehlschlag der Natur (Theo Löbsack) oder eine nichtige Verzierung am Weihnachtsbaum der Evolu-tion (Stephen. J. Gould), verdanken sich nicht der strengen methodischen Forschung einer naturwissen-schaftlichen Disziplin, sondern dem philosophischen Glauben ihrer Vertreter. Darauf möchte das vorlie-gende Buch sein Augenmerk lenken und seinerseits die Ergebnisse der strengen methodischen Forschung beachten, allerdings im Horizont christlichen Denkens deuten.
(Author portrait)
Helmut Müller, Jahrgang 1952, Studium in Bonn, München und Freiburg (Theologie, Philosophie, Psychologie, Religionspädagogik); Promotion zum Dr. phil. in München 1988; 1988-1990 kirchlicher Referendar der Erzdiözese Freiburg; 1990-1992 Akademischer Rat an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Phil. Fakultät; ab 1992 Institut für Katholische Theologie, Universität Koblenz-Landau, Lehrgebiet Moraltheologie, Sozialethik, Religionsphilosophie, ab 2010 Akademischer Direktor;

最近チェックした商品