Aufbruch durch Rückbesinnung auf die Quellen (Kellion 1) (2020. 125 S. 19 cm)

個数:

Aufbruch durch Rückbesinnung auf die Quellen (Kellion 1) (2020. 125 S. 19 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合、分割発送となる場合がございます。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783896807434

Description


(Text)
Die Schriftenreihe "Kellion - Leben und Erfahrung der Wüstenväter und Wüstenmütter". herausgegeben von Dr. Gabriele Ziegler im Verlag der Mönche von Münsterschwarzach

- will Erfahrungen der ersten christlichen Jahrhunderte aus dem Orient für heute erklären.
- will Originaltexte zur Sprache kommen lassen - dazu beinhaltet sie erstmalig ins Deutsche übertragene Texte, zum Beispiel der koptischen Tradition

In der mit dieser Ausgabe beginnenden Reihe "Kellion" wollen thematisch orientierte Hefte die Praxis der Mönchs- und Eremitentradition der frühchristlichen Zeit darstellen und heutigen Gottsuchern für die Praxis geistlichen Lebens fruchtbar machen. Schwerpunkt ist die Erfahrung, das Wissen um die konkreten Werkzeuge für ein geistliches Leben im Sinn des Evangeliums. Daraus ergibt sich, dass Rückschau und gelegentliche historisch-theologische Themen Hilfsmittel zum Verständnis alter Texte und Begriffe sein sollen.

Kellion, Heft 1 - Die Autoren und ihre Beiträge:

Die Beiträge dieses Heftes thematisieren die Frage, wie die Tradition der geistlichen Väter und Mütter, speziell des Ostens, die für benediktinische Spiritualität maßgeblich sind, je frisch und neu erfahren und gelebt werden kann:

P. Dr. Fidelis Ruppert OSB
berichtet von den Aufbrüchen zum Quellenstudium nach dem Konzil und in der Abtei Münsterschwarzach: "Durch die Rückkehr zu den Quellen hatten wir neue Erkenntnisse für den Weg in die Zukunft entdeckt und eine Sprache, um das auszudrücken, was uns wichtig ist."

Abt Michael Reepen OSB
erzählt von seinem ersten Besuch in einem ägyptischen Kloster und von den Anfängen der benediktinischen Neugründung in Kairo/Ismailia im Jahr 2018: "Eine Erfahrung kann man nicht einfach 'wollen', sie muss geschenkt werden."

P. Dr. Maximilian Musindai OSB
ist seit 2018 beteiligt am Aufbau des Benediktinerklosters im koptisch-katholischen Ritus in Kairo/Ismailia: "Es kommt darauf an, das Wesentliche vom Unwesentlichen zu unterscheiden."

Louis Raphaël I. Kardinal Erzbischof Sako, Patriarch von Babylon
"Was wir heute brauchen, ist eine einfache verständliche Sprache, die näher an der Sprache der Bibel und der frühen Kirchenväter ist als an der Sprache des Plato und Aristoteles."

Prof. em. Dr. Georges Descoeudres
gibt einen Einblick in die wichtigsten Quellen der Wüstenspiritualität: "Die Spiritualität des östlichen und besonders des ägyptischen Mönchtums zeichnet sich dadurch aus, dass die Heilige Schrift und vor allem die Evangelien oberste Richtschnur bei der Ausrichtung des Lebens der Wüstenväter waren."

Dr. Gabriele Ziegler
blickt in ihrem Beitrag auf die Entstehung des Glaubensbekenntnisses und erklärt mit Vätertexten: "Das Wort wurde Fleisch" (Joh 1): "Noch heute sprechen wir im Glaubensbekenntnis die Worte, mit denen die Väter des vierten und fünften Jahrhunderts das Geheimnis der Menschwerdung Gottes in Worte zu fassen versuchten."

最近チェックした商品