Illusionen der Nationalökonomik : Eine Sozialwissenschaft zwischen Wollen und Können (2024. 130 S. 1 Tab., 1 Abb.; 130 S., 1 schw.-w. Abb., 1 schw.-w. Tab.)

個数:

Illusionen der Nationalökonomik : Eine Sozialwissenschaft zwischen Wollen und Können (2024. 130 S. 1 Tab., 1 Abb.; 130 S., 1 schw.-w. Abb., 1 schw.-w. Tab.)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783896738042

Description


(Short description)
In 14 Lektionen und 2 Exkursen räumt Adolf Wagner mit der weit verbreiteten Illusion auf, die Nationalökonomik, also die Wissenschaft für die staatlich eingebundene Volkswirtschaft, sei eine empirische Wissenschaft. Vielmehr handelt es sich um eine Diskussionswissenschaft, die sich fortlaufend durch fachliche Debatten weiterentwickelt. Um das Funktionieren der Nationalökonomik in der »Marktwirtschaftlichen Demokratie« zu gewährleisten, ist eine »methodologische Ernüchterung ohne Illusionen« unerlässlich.
(Text)
In 14 Lektionen und 2 Exkursen räumt Adolf Wagner mit der weit verbreiteten Illusion auf, die Nationalökonomik, also die Wissenschaft für die staatlich eingebundene Volkswirtschaft, sei eine empirische Wissenschaft. Vielmehr handelt es sich um eine Diskussionswissenschaft, die sich fortlaufend durch fachliche Debatten weiterentwickelt. Um das Funktionieren der Nationalökonomik in der »Marktwirtschaftlichen Demokratie« zu gewährleisten, ist eine »methodologische Ernüchterung ohne Illusionen« unerlässlich. Wollen und Können der Disziplin sollen auf diese Weise miteinander in Einklang gebracht werden. Dazu gehört auch die Abkehr vom »naturwissenschaftlichen Denkstil« und das Eingeständnis typisch unscharfer Variablen, ungenauer Daten und weicher Verknüpfungen.
Weil die Ökonomien mit ihren natural- und sozialökonomischen Bedingungen des Wirtschaftens grundverschieden sind, kann die Nationalökonomik niemals eine immer und überall gültige Einheitstheorie sein. Vielmehr gilt es, dieKontingenz nachkommender Ausprägungen von Ökonomien mitzudenken und anzuerkennen sowie die Unmöglichkeit, spezielle dynamische Makromodelle - durch Ökonometrie vergangenheitsgestützt - für verlässliche Prognosen zu verwenden.

(Table of content)
1. Einige Verfahrens-IllusionenDie methodologische Illusion - Die Allwissens-Illusion - Die Verhaltens-Illusion - Exkurs: Die Optimismus-Pessimismus-Modellierung - Die Gleichheits-Illusion - Die Genauigkeits-Illusion - Die Vollständigkeits-Illusion - Die Eindeutigkeits-Illusion2. Einige Ergebnis-IllusionenDie ordnungsgebundene Erfolgs-Illusion - Die Verteilungs-Illusion - Die Machbarkeits-Illusion - Die Kreislauf-Illusion: Ausgaben bewirken Einnahmen - Die Größen-Illusion - Die Wachstums-Illusion: Geld, Investitionen, Wirtschaftswachstum - Die Glücks-Illusion - total, partiell und summarisch3. Gesucht: Demokratietaugliche NationalökonomikGrundlagen gesichert? - Ordnungspolitische Orientierungen klar? - Marktwirtschaftliche Demokratie als System gesichert? - Sparkassen abseits ihres Gründungsauftrags? - Glück und Freiheit im Fortgang der Geschichte? - Appelle an Verbraucher und Investoren? - Eine wirtschaftsfreundliche Presse? - Konnten »Expert Economists« die irrenden »Folk Economists« korrigieren? - Die Arbeitsweise der Nationalökonomen - Produktion, Transaktionen, Wohlstandswachstum - Mikro-Wicksell-Effekte bedenken - Wachstumsimpulse - Keynes-Johr-Instabilitat, Harrod-Paradoxon und die Verhulst-Gleichung - Staatsausgaben an Strategische Sektoren - Makro-X-Ineffizienz staatlicher Stellen beachten - Lebenslagen für Nutzen- und Glücksziele umreisen - Das »magische Neuneck« als Behelf?

最近チェックした商品