Description
(Short description)
Aufgrund des Brexits droht der britischen Limited mit Verwaltungssitz in Deutschland eine Umqualifizierung in eine deutsche Personengesellschaft. Dies hätte eine unbeschränkte Haftung der Gesellschafter zur Folge. Daher werden in der Thesis Gestaltungen zur Vermeidung der persönlichen Haftung dargestellt. Dabei werden die steuer- und zivilrechtlichen Aspekte vor, während und nach dem endgültigen Brexit betrachtet.
(Text)
Die Arbeit thematisiert die Auswirkungen des endgültigen Brexits auf die Gesellschaftsform »private company limited by shares« mit Verwaltungssitz in Deutschland. Diese Gesellschaften stehen vor der Herausforderung, dass sie sich mit dem Wirksamwerden des endgültigen Brexits nicht mehr auf die europäische Niederlassungsfreiheit berufen können und folglich in Deutschland nicht mehr anerkannt werden. Es droht eine Umqualifizierung der vorherigen Kapitalgesellschaft in eine deutsche Personengesellschaft, was eine unbeschränkte Haftung der Gesellschafter zur Folge hätte. In der wissenschaftlichen Arbeit werden Gestaltungsmöglichkeiten zur Vermeidung der zukünftigen persönlichen Haftung der Gesellschafter der britischen Limited dargestellt. Es erfolgt eine Betrachtung der Umwandlungsmöglichkeiten aus zivilrechtlicher und steuerrechtlicher Sicht vor dem Brexit bzw. während einer Übergangszeit sowie nach dem endgültigen Brexit.
(Table of content)
A. Einleitung: Problemstellung - Zielsetzung - VorgehensweiseB. Grundlagen britischer Limiteds in Deutschland: Bestimmung des Gesellschaftsstatuts - Besteuerung der britischen Limited - Auswirkungen des Brexits - Reaktionen des deutschen GesetzgebersC. Gestaltungsmöglichkeiten für die britische Limited: Gestaltungsmöglichkeiten vor dem Brexit und in der Übergangszeit - Gestaltungsmöglichkeiten nach dem endgültigen BrexitD. Beurteilung der Gestaltungsmöglichkeiten: Leitfadenkonstruktion und Auswertung der Beurteilungskriterien - Auswertung der Gestaltungsmöglichkeiten anhand von leitfadengestützten Expertengesprächen - Handlungsempfehlung und kritische ReflexionE. Zusammenfassung und AusblickAnlagenLiteratur und RechtsprechungStichwortverzeichnis
(Text)
»The Impact of Brexit on Conversions from a Tax and Civil Law Perspective Using the Example of the UK Private Company Limited by Shares«: Due to Brexit, the UK limited company with administrative headquarters in Germany runs the risk of being converted into a German partnership. This would result in unlimited liability of the shareholders. For this reason, the thesis presents legal arrangements for avoiding personal liability. Tax and civil law aspects before, during and after Brexit are considered.
(Author portrait)
Sebastian Liehr studied industrial management at the Baden-Wuerttemberg Cooperative State University Stuttgart, including a semester abroad at the University of California Santa Barbara. After successfully completing his Bachelor of Arts degree, he joined an international auditing company in the service line assurance. This was followed by a part-time master's degree in auditing, business and law at Pforzheim University. He is currently a senior associate in the service line assurance.