Kapitalmarktanomalie Value versus Growth. : Eine empirische Analyse des Value Effekts bei Aktien und Anleihen. (Schriftenreihe Finanzierung und Banken 30) (2017. CVII, 222 S. 65 Tab., 18 Abb.; 222 S., 18 schw.-w. Abb., 65 schw)

個数:

Kapitalmarktanomalie Value versus Growth. : Eine empirische Analyse des Value Effekts bei Aktien und Anleihen. (Schriftenreihe Finanzierung und Banken 30) (2017. CVII, 222 S. 65 Tab., 18 Abb.; 222 S., 18 schw.-w. Abb., 65 schw)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783896737410

Description


(Text)
Systematische Abweichungen zwischen gehandelten Marktpreisen und fundamentalen Werten von Wertpapieren zeigen bis heute, dass Kapitalmärkte weder vollkommen noch effizient sind. Sowohl die Finanzmarktforschung als auch die Investmentpraxis befassen sich weiter mit der Suche nach geeigneten Kapitalmarktmodellen. Neue Investmentstrategien auf Basis verbesserter Erklärungen von Wertpapierrenditen etablieren sich zunehmend am Markt. Das traditionelle Konzept der Kapitalmarktanomalie Value versus Growth beweist auch in erweiterter Form seine Gültigkeit und zeigt, dass Wertpapierrenditen und fundamentale Charakteristika von Unternehmen zusammenhängen. Solche Erkenntnisse greift der Autor auf und analysiert die traditionellen Assetklassen Aktien und Anleihen.Für die empirische Untersuchung werden Wertpapierportfolios ermittelt, die von fundamentalen Bewertungskennzahlen abhängen, d. h. eine Kombination von Kapitalmarkt- und Jahresabschlussdaten bilden. Erkenntnisgewinne ergeben sich im Rahmen dieser Forschungsarbeit vor allem zu den Ursachen von Fehlbewertungen bei Wertpapieren im Sinne der Kapitalmarktanomalie Value versus Growth. Zudem wird gezeigt, dass die fundamentale Analyse als Bewertungsmethode sowohl für Aktien als auch für Anleihen relevant ist. Überrenditen können somit systematisch ausgenutzt werden. Dies erscheint für die Praxis besonders wichtig, da Fonds sowohl in Aktien wie auch in Anleihen investieren. Da der Anleihemarkt deutlich größer als der Aktienmarkt ist, bieten Anleihen beträchtliche Diversifikationspotentiale für Investoren, sofern eine Ausnutzung von Kapitalmarktanomalien angestrebt wird.
(Table of content)
1 EinleitungProblemstellung und Motivation - Gang der Untersuchung2 Theoretische GrundlagenNeoklassische Kapitalmarkttheorie - Behavioral Finance und Diskrepanz mit Neoklassik - Portfolio-, Kapitalmarkt- und Bewertungsmodelle3 Kapitalmarktanomalie Value versus GrowthErkenntnisse der Kapitalmarktanomalie - Evidenz im Hinblick auf Value und Growth Indikatoren4 Empirische Untersuchung des Value Effekts bei Aktien und UnternehmensanleihenZielsetzung und Hypothesen - Datenbasis - Empirisches Untersuchungsdesign - Ergebnisse der empirischen Untersuchung - Interpretation der eigenen Ergebnisse5 ResümeeZusammenfassung der Ergebnisse - ForschungsausblickAnhangLiteraturverzeichnis

最近チェックした商品