Die ertragsteuerliche Behandlung des Nießbrauchs an Personengesellschaftsanteilen. (MEYER-STIFTUNG 14) (2014. 136 S. 2 Tab. (darunter 1 farbige), 2 farbige Abb.; 136 S., 2 fa)

個数:

Die ertragsteuerliche Behandlung des Nießbrauchs an Personengesellschaftsanteilen. (MEYER-STIFTUNG 14) (2014. 136 S. 2 Tab. (darunter 1 farbige), 2 farbige Abb.; 136 S., 2 fa)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783896736864

Description


(Text)
Die Regelung der Unternehmensnachfolge stellt insbesondere Familienunternehmen häufig vor große Herausforderungen, wenn der bisherige Eigentümer aus seinem Unternehmen ausscheidet oder verstirbt. Als mögliches Gestaltungsinstrument der Unternehmensnachfolge ist die Nießbrauchsbestellung an Personengesellschaftsanteilen Gegenstand der vorliegenden Ausarbeitung. Das Hauptaugenmerk gilt dabei der ertragsteuerlichen Behandlung des Nießbrauchs an ebendiesen Personengesellschaftsanteilen. Aus ertragsteuerlicher Sicht führt die Nießbrauchsbestellung zu einer Einkünfteaufteilung zwischen dem Nießbraucher und dem Nießbrauchsbesteller, soweit beide die Tatbestandsvoraussetzungen der Einkünfteerzielung erfüllen. Dies erfordert, dass sowohl der Nießbraucher als auch der Besteller als Mitunternehmer zu qualifizieren sind. Die Autorin stellt unter Berücksichtigung der derzeit herrschenden Rechtsauffassung und Literaturmeinung dar, unter welchen Voraussetzungen sowohl der Nießbraucher als auch der Nießbrauchsbesteller infolge der Nießbrauchsbestellung eine Stellung als Mitunternehmer innehaben. Hierfür erfolgt zunächst eine Darstellung der zivilrechtlichen Grundlagen des Nießbrauchs an Personengesellschaften, zumal die gesetzliche Ausgestaltung des Nießbrauchs sowie die im Einzelfall getroffenen Abreden zwischen dem Nießbraucher und dem Besteller für die nachfolgende Beurteilung der Mitunternehmerstellung bedeutsam sind. Daran schließt sich eine Erläuterung ausgewählter Einzelfragen der Gewinnverteilung und Einkünfteabgrenzung zwischen dem Nießbraucher und dem Nießbrauchsbesteller an. Darüber hinaus wird die ertragsteuerliche Behandlung der Übertragung eines Mitunternehmeranteils unter dem Vorbehalt des Nießbrauchs dargelegt.
(Table of content)
1 Problemstellung, Gegenstand und Zielsetzung der Arbeit2 Zivilrechtliche Grundlagen des NießbrauchsBegriff des Nießbrauchs - Arten des Nießbrauchs - Zivilrechtliche Grundlagen des Nießbrauchs an Personengesellschaftsanteilen - Beendigung des Nießbrauchs3 Ertragsteuerliche Behandlung des Nießbrauchs an Personengesellschaftsanteilen Allgemeine Grundsätze der Einkünftezurechnung unter Berücksichtigung der Einkünftezurechnung bei einem Nießbrauch an Personengesellschaftsanteilen - Beurteilung der Mitunternehmerstellung des Nießbrauchers und des Nießbrauchsbestellers als Voraussetzung für die Einkünftezurechnung nach 15 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 EStG bei einem Nießbrauch an Personengesellschaftsanteilen - Ermittlung der Einkünfte von Nießbraucher und Nießbrauchsbesteller - Ertragsteuerliche Behandlung von späteren Eingriffen in das Nießbrauchsrecht4 Ertragsteuerliche Behandlung der Übertragung eines Mitunternehmeranteils unter Nießbrauchsvorbehalt5 SchlussbetrachtungAnhangLiteraturverzeichnisStichwortverzeichnis
(Author portrait)
Caroline Hauber absolvierte nach Erlangung der allgemeinen Hochschulreife ein Bachelorstudium im Studiengang Steuer- und Revisionswesen an der Hochschule Pforzheim. Im Februar 2012 schloss sie ihr Bachelorstudium mit dem akademischen Grad Bachelor of Science (B.Sc.) ab. Im Anschluss daran nahm sie im September 2012 ein Masterstudium im Studiengang Auditing, Business and Law an der Hochschule Pforzheim auf. Der Abschluss des Masterstudiums erfolgte im Februar 2014 als Master of Arts (M.A.). Im Mai 2014 wurde sie als Mitglied in das Beta Gamma Sigma Chapter der Hochschule Pforzheim aufgenommen. Caroline Hauber arbeitet als Professional im Bereich Business Tax bei der Deloitte & Touche GmbH in Stuttgart.

最近チェックした商品