Analyse europäischer Finanzverbünde und Perspektiven der deutschen Sparkassen-Finanzgruppe : Dissertationsschrift (Schriftenreihe Finanzierung und Banken 23) (2014. XXI, 282 S. 40 Abb.; XXI, 282 S., 40 schw.-w. Abb. 210 mm)

個数:

Analyse europäischer Finanzverbünde und Perspektiven der deutschen Sparkassen-Finanzgruppe : Dissertationsschrift (Schriftenreihe Finanzierung und Banken 23) (2014. XXI, 282 S. 40 Abb.; XXI, 282 S., 40 schw.-w. Abb. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783896736826

Description


(Text)
Wie könnte angesichts der strategischen Herausforderungen ein verbessertes Organisationsstrukturmodell für die deutsche Sparkassenorganisation aussehen, damit dessen Identität erhalten bleibt und die bisherigen Stärken, gerade des deutschen Modells, dabei nicht aufgegeben werden? Der vorliegende Band erläutert und begründet zunächst die derzeitige organisationsstrukturelle Aufstellung der deutschen Sparkassen-Finanzgruppe, gibt eine tiefgreifende Analyse der Stärken und Schwächen der Sparkassen-Finanzgruppe in Deutschland und charakterisiert deren Rolle im deutschen Bankenmarkt. Anhand von theoretisch hergeleiteten Beurteilungskriterien wird im interorganisationalen Vergleich die deutsche Sparkassen-Finanzgruppe sodann kritisch beleuchtet. Das Ergebnis der Untersuchung: eine Zentralisation im Sparkassenwesen ist mehr eine dringliche Notwendigkeit als eine akademische Fiktion. Diese sensible These ist dabei kein Selbstzweck zur Abschaffung dezentraler Strukturen - im Gegenteil (!)-, sondern das organisationstheoretische Instrument zur Redundanzreduktion sowie Spezialisierung und damit ein Weg zur Differenzierung in allen Bereichen. Für die Entwicklung eines neuen Strukturmodells für die deutsche Sparkassen-Finanzgruppe werden neben den organisationsstrukturellen Erfahrungen der nationalen Bankengruppen auch die der anderen Sparkassenorganisationen in Europa analysiert. Alle Erkenntnisse und Erfahrungen aus der intraorganisationalen Analyse der europäischen Organisationsstrukturmodelle weisen auf Zwänge und reale Tendenzen in Richtung Zentralisation. Allerdings ist dabei die Bewahrung der bewährten Sparkassenidentitäten das Gebot der Stunde.Das hier entwickelte Zwei-Ebenen-Modell vereinigt die fortschrittlichen Ideen inter- und intraorganisationaler Modellanalysen, wodurch ein neues Verbundmodell skizziert wird, dessen eher schwierige Umsetzung nicht in einem Schritt vollzogen werden muss, sondern eine inkrementelle Implementierung zulässt.
(Table of content)
1 EinleitungProblemstellung - Zielsetzung der Analyse - Methodik und Gang der Untersuchung2 Die deutsche Sparkassen-Finanzgruppe und ihre Stellung im deutschen Bankensystem: Entwicklung - Aspekte - ProblemeFinanzverbünde: Definition und Eingrenzung der Untersuchung - Struktur des deutschen Geschäftsbankensystems und hieraus resultierende Handlungsfelder - Darstellung der deutschen Sparkassen-Finanzgruppe und deren Strukturen als Beispiel für Unternehmensverbünde im deutschen Bankensektor - Zwischenergebnis: Große Heterogenität zwischen den drei Säulen des deutschen Bankenmodells und innerhalb der deutschen Sparkassen-Finanzgruppe3 Analyse von Unternehmensverbünden auf Basis der Neuen Institutionenökonomik durch interorganisationalen VergleichNeue Institutionenökonomik als Analyseinstrument: Grundaussagen und Abgrenzung - Analyse der Kriterien für die Beurteilung von Unternehmensverbünden - Anwendung der Beurteilungskriterien auf den Unternehmensverbund Sparkassen-Finanzgruppe im interorganisationalen Kontext - Zwischenergebnis: Zentralisationsbewegungen sind mehr Notwendigkeit als Fiktion4 Veränderungen und Reformerfahrungen der Sparkassenorganisationen in Europa - Intraorganisationaler Vergleich der deutschen Sparkassen-Finanzgruppe mit Sparkassenorganisationen oder sparkassenähnlichen Finanzgruppen anderer europäischer LänderReformbewegungen der Sparkassenorganisationen in Europa anhand ausgewählter Beispiele im Überblick - Intraorganisatationaler Vergleich der deutschen Sparkassen-Finanzgruppe mit den Sparkassenorganisationen ausgewählter europäischer Länder - Zwischenergebnis: Die Entwicklungstendenzen der Sparkassenorganisationen in Europa weisen in Richtung Zentralisation5 Entwicklung eines neuen Organisationsmodells für die Sparkassen-Finanzgruppe in DeutschlandÜbersicht der Handlungsfelder aufgrund der Ergebnisse der inter- und intraorganisationalen Analysen - »Dreiermodell« als mögliches Lösungsmodell für die deutsche Sparkassen-Finanzgruppe -Ableitung einer neuen Verbundstruktur für die deutsche Sparkassen-Finanzgruppe: Das Zwei-Ebenen-Modell - Diskussion einer neuen Verbundstruktur für die deutsche Sparkassen-Finanzgruppe anhand der entwickelten Beurteilungskriterien - Zusammenfassung der Untersuchung und Empfehlungen für die PraxisLiteraturverzeichnisRechtsquellenverzeichnis

最近チェックした商品