Deliberative Stakeholder Dialoge multinationaler Unternehmen. : Ein Ansatz zur Legitimation politischer Verantwortung. (Schriftenreihe Management & Ethik 1) (2012. 383 S. 14 Tab., 13 Abb.; 383 S., 13 schw.-w. Abb., 14 schw.-w. T)

個数:
  • ポイントキャンペーン

Deliberative Stakeholder Dialoge multinationaler Unternehmen. : Ein Ansatz zur Legitimation politischer Verantwortung. (Schriftenreihe Management & Ethik 1) (2012. 383 S. 14 Tab., 13 Abb.; 383 S., 13 schw.-w. Abb., 14 schw.-w. T)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783896736154

Description


(Text)
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, wie Stakeholder Dialoge in der Praxis strukturiert und implementiert werden, damit sie eine moralisch legitime Basis für die politische Verantwortungsübernahme von multinationalen Unternehmen (MNU) schaffen bzw. erhalten.Hintergrund ist, dass MNU ihren Verantwortungsbereich auf globaler Ebene ausgedehnt haben und insbesondere in Schwellen- und Entwicklungsländern staatliche Aufgaben übernehmen und zum politischen Akteur werden. Jedoch besteht das grundlegende Problem, dass sie nicht demokratisch legitimiert sind. Da eine Legitimation über Wahlen nicht möglich ist, wird vorgeschlagen, Legitimität von der Beurteilung der vom Unternehmenshandeln betroffenen Stakeholder abhängig zu machen. Hier folgt die Arbeit der Argumentation von Habermas (1996), der politische Handlungen als moralische Handlungen definiert. Die moralische Richtigkeit bzw. Legitimität kann laut Habermas nur in einem den Regeln der deliberativen Demokratie folgenden Dialog mit den Stakeholdern festgestellt werden. Die bisherige Forschung im Bereich Stakeholder Dialoge hat diese Erkenntnisse zwar aufgenommen, versucht allerdings vor allem theoretisch zu erläutern, wie diese Form der Stakeholder Dialoge aussehen könnte.Vor diesem Hintergrund werden in dieser Arbeit nicht nur klassische Ansätze (vgl. Habermas) aufbereitet, sondern auch erweiterte Ansätze zur deliberativen Demokratie aus der Politikwissenschaft herangezogen. Auf dieser Basis wird ein konzeptioneller Ansatz für deliberative Stakeholder Dialoge entwickelt, der auf der Unternehmensebene und der institutionellen Ebene (Multi-Stakeholder Initiativen) angewendet werden kann.
(Table of content)
I. Theoretische GrundlagenEinleitung - Politische Verantwortung multinationaler Unternehmen - Zur Legitimität unternehmerischer Handlungen - Stakeholder Dialoge im Rahmen des Stakeholder ManagementsII. Grundlagen und Ansätze zur deliberativen DemokratieÜberblick zur deliberativen Demokratie - Klassische Ansätze zur deliberativen Demokratie - Erweiterte Ansätze zur deliberativen DemokratieIII. Entwicklung eines deliberativen Ansatzes zur Legitimation politischer Verantwortung multinationaler UnternehmenDeliberative Stakeholder Dialoge multinationaler Unternehmen - Limitationen und Implikationen für die zukünftige Forschung - SchlussbetrachtungAnhangLiteraturverzeichnis

最近チェックした商品