Description
(Short description)
Die Unsicherheit im Zusammenhang mit dem China Sourcing deutscher Industrieunternehmen ist groß. Fragen nach der Qualität chinesischer Lieferanten und kulturelle Unterschiede dominieren die Diskussion. Die Arbeit bietet eine Roadmap zur Sicherstellung der Produktqualität bei der Auftragsvergabe an chinesische Lieferanten, indem kulturelle Überlegungen und technische Prozesse in eine ganzheitliche Vorgehensweise integriert werden. Qualität im China-Sourcing wird somit möglich.
(Text)
Die Unsicherheit beim Einkauf in China ist bei deutschen Industrieunternehmen weiterhin bemerkenswert. Viele Unternehmen haben Schwierigkeiten bei der Bewertung der kulturellen Unterschiede zwischen China und Deutschland und somit auch bei der Festlegung richtiger Prozesse, um auch im China Sourcing die geforderten Qualitätsansprüche sicherzustellen.Das vorliegende Buch bietet eine Roadmap zur Sicherstellung der Produktqualität bei der Auftragsvergabe an chinesische Lieferanten. Nach einer Einführung in die kulturellen Unterschiede zwischen Deutschland und China werden die unterschiedlichen Herangehensweisen anhand diverser Qualitätstools verdeutlicht und konkrete Empfehlungen zu notwendigen Prozessen gegeben.Die vollständig überarbeitete Auflage bietet neben zahlreichen Erweiterungen auch konkrete Hinweise zum China Sourcing für Mittelständler durch ein Gastkapitel des ausgewiesenen China-Experten Lutz Berners.
(Table of content)
1 Einleitung2 Kulturmanagement und chinesische KulturDer Kulturbegriff - Kulturdimensionen - Kultureller Einfluss chinesischer Geschichte und Philosophie - Chinesische und deutsche Kultur im direkten Vergleich - Kulturelle Problemfelder im China-Geschäft - Chinesische Kultur: Stabilität im Wandel3 Einkauf und Supply ManagementDie steigende strategische Bedeutung der Einkaufsfunktion - Ablauf des operativen Einkaufsprozesses - Global Sourcing4 QualitätsmanagementQualitätsorientierte Unternehmensführung - Total Quality Management (TQM) - Qualitätsmanagementsysteme - Qualitätsverständnis bei Lieferantenbeziehungen - Qualitätsmanagement in Einkauf und Supply Management5 Qualitätsmanagement in ChinaQualität in China - Qualitätsmotivation chinesischer Mitarbeiter - Qualitätsmanagementnormen in China6 Empfehlungen zum Qualitätsmanagement im China SourcingHandlungsempfehlungen zur Beschaffungsvorbereitung - Handlungsempfehlungen zur Beschaffungsentscheidung - Handlungsempfehlungen zur Beschaffungsabwicklung - Handlungsempfehlungen zum Beschaffungscontrolling7 Einkauf in China - Anmerkungen für den Mittelstand (Gastbeitrag)Herausforderungen und Chancen für den Mittelstand - Planung des China Sourcings für den Mittelstand - Umsetzung der in Kapitel 6 ausgeführten Handlungsempfehlungen - Perspektive des Mittelstands - Abschließende Bemerkungen für den Mittelstand8 ZusammenfassungLiteraturverzeichnis
(Author portrait)
Dipl.-Wirtsch.-Ing. Dr. Marco Moder war sechs Jahre im strategischen Einkauf eines führenden internationalen Automobilzulieferers beschäftigt, dessen Qualitätsphilosophie ihm in Fleisch und Blut übergegangen ist. Seine Tätigkeitsschwerpunkte lagen in den Bereichen Risikomanagement in der Supply Chain, Materialkostensenkung, technische Ratioprojekte und dem Einkauf in Niedrigkostenstandorten. Die Begeisterung für China und die Empfehlungen dieses Buchs resultieren aus einem Studienaufenthalt in 2004 sowie aus seiner Tätigkeit als technischer Einkäufer im chinesischen Suzhou in den Jahren 2007/2008.