- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Social Sciences, Jurisprudence & Economy
- > Economy
- > management
Description
(Short description)
Die deutsche Zollverwaltung hat im Jahr 2008 3,4 Mrd. Euro Zoll erhoben. Das Volumen der Einfuhren aus Drittländern betrug dabei ca. 1.000 Mrd. Euro. Der durchschnittliche Zollsatz nach dem Gemeinsamen Zolltarif der Europäischen Gemeinschaft beträgt 4,7 %. Für die Abwicklung der Importe und Exporte sind allein in Deutschland über 30 Mio. Zollanmeldungen abgegeben worden. Das Zollrecht beruht im Wesentlichen auf einer gemeinschaftsrechtlichen Grundlagen; insbesondere der Verordnung über den Zollkodex. Das Zollrecht ist Steuerrecht und hat hinsichtlich der Einfuhrumsatzsteuer und der Umsatzsteuerbefreiung für Ausfuhrlieferungen auch für das Umsatzsteuerrecht grundlegende Bedeutung. Bei einem Regelsteuersatz von 19 % in Deutschland stellen Fehler bei der Zollabwicklung auch betriebswirtschaftlich ein nicht unerhebliches Risiko dar. Neben der kalkulatorischen Bedeutung des Zolls als Einfuhrabgabe ist das Abfertigungsverfahren auch ein Risiko, da bei Abwicklungsfehlern Zollbegünstigungen (z.B. Präferenzbehandlungen wegen des Ursprungs oder für Rückwaren) nicht gewährt werden. Zollrechtliche Kenntnisse sind beim Außenhandel unverzichtbar, werden dagegen in der Betriebswirtschaftslehre bzw. im Steuerrecht nur fragmenthaft behandelt.
Das Werk wendet sich zum Einstieg in die Praxis der Zollabfertigung an Praktiker in den Unternehmen (Speditionsunternehmen, Industrie, Handel) und Mitarbeiter der beratenden Berufe (Rechtsanwälte und Steuerberater sowie Unternehmensberater).
(Text)
Der Einsatz neuer mobiler Technologien verändert die Rahmenbedingungen der bisherigen Arbeitswelten signifikant. Die Arbeitsorganisation der Menschen - bisher geprägt von der Industriegesellschaft der Nachkriegszeit - muss grundlegend überdacht und in vielen Teilen neu gestaltet werden. Die bereits vorhandene technische Basis für die Entstehung elektronisch mobiler Arbeit lässt erste Anwendungen bereits erkennen, gleichwohl ist zukünftig mit einer umfassenden Verbreitung elektronisch mobiler Arbeit zu rechnen. Die Auswirkungen und der Einfluss der Informations- und Kommunikationstechnologie, insbesondere der mobilen Applikationen auf die Arbeitwelt bzw. auf das System Arbeit und dessen Rahmenfaktoren sowie -bedingungen wird als Electronic Mobility bezeichnet.Im Rahmen der Publikation wird das Forschungsprojekt »Electronic Mobility - technologisch-organisatorischer Wandel durch virtuelle Arbeit« mit seinem Ablauf beschrieben und seine zentrale Ergebnisse dargestellt. Dabei werden die Besonderheiten kleiner und mittelständischer Unternehmen ebenso fokussiert wie der Umgang unterschiedlicher Altersgruppen mit elektronischen Systemen am Arbeitsplatz. Ein ganzheitliches Handlungskonzept gibt Unternehmen wertvolle Anregungen für die betriebliche Praxis.
(Author portrait)
Dr. Jutta Rump ist Professorin für Internationales Personalmanagement und Organisationsentwicklung an der Fachhochschule Ludwigshafen und leitet das Institut für Beschäftigung und Employability IBE.
Sie gehört dem Vorstand der Initiative Wege zur Selbst GmbH an, einem Netzwerk mit fast 500 Personalexperten aus namhaften Unternehmen und Institutionen des deutschsprachigen Raumes.