Stabilisierungspolitik. (Wissen Kompakt) (3. Aufl. 2008. 148 S. 19 Tab., 28 Abb.; 148, 28 schw.-w. Abb., 19 schw)

個数:

Stabilisierungspolitik. (Wissen Kompakt) (3. Aufl. 2008. 148 S. 19 Tab., 28 Abb.; 148, 28 schw.-w. Abb., 19 schw)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783896734976

Description


(Text)
Dieses Buch handelt von unmittelbar vitalen Problemen, die uns alle berühren: Arbeitslosigkeit, Inflation und Stabilität, wirtschaftliche Macht und Einkommensverteilung, Wirtschaftswachstum und Strukturwandel. Der Text versteht sich als problemorientierte Einführung in das komplexe Gebiet der Stabilisierungspolitik unter Berücksichtigung kontroverser Standpunkte. Entsprechend folgt der theoretischen Grundlegung der Bestimmungsfaktoren des gesamtwirtschaftlichen Zielebündels eine Analyse des stabilitätspolitischen Instrumentariums im volkswirtschaftlichen Systemzusammenhang. Dabei wurde die rein ökonomische Sichtweise auf die vielfältigen Wechselbeziehungen zwischen Wirtschaft, Staat und Gesellschaft ausgeweitet.Dieses aus der Lehrpraxis entstandene Buch wendet sich didaktisch-methodisch gleichermaßen an Studierende in wirtschaftswissenschaftlichen Studiengängen, Einrichtungen der Erwachsenenbildung wie an Interessenten außerhalb der engeren Disziplin.
(Table of content)
1 Ziele der Stabilisierungspolitik2 Elemente einer angebotsorientierten Wirtschaftspolitik3 Der klassische ökonomische Liberalismus4 Die keynesianische Antwort5 Die Stabilitätsindikatoren6 Der Zielkonflikt zwischen Vollbeschäftigung und Preisniveaustabilität: Die Phillips-Kurve7 Bestimmungsgründe der Geldwertstabilität8 Geldpolitik9 Öffentliche Haushaltspolitik zwischen konjunkturgebundener Finanzpolitik und antizyklischer FiskalpolitikLiteraturSach- und Namensverzeichnis
(Author portrait)
Prof. Dr. rer. pol. Maximilian Walter lehrt seit 1994 Volkswirtschaftslehre und Wirtschaftspolitik an der Fachhochschule Hof; seit 2001 als Honorarprofessor auch an der Budapest Business School (BBS). Akademische Auslandsaufenthalte in Mittel- und Osteuropa, vor allem in Ungarn, der Slowakei und der Tschechischen Republik, aber auch in Irland, der Schweiz, den USA, Canada und Chile.

最近チェックした商品