Stärkung der Kreditgenossenschaften durch verbundbezogenes Eigenkapital der Mitglieder. : Ein Beitrag zur Corporate Governance-Diskussion. (Schriftenreihe Finanzierung und Banken 10) (2006. 477 S. Tab., Abb.; 477 S. 210 mm)

個数:

Stärkung der Kreditgenossenschaften durch verbundbezogenes Eigenkapital der Mitglieder. : Ein Beitrag zur Corporate Governance-Diskussion. (Schriftenreihe Finanzierung und Banken 10) (2006. 477 S. Tab., Abb.; 477 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783896732842

Description


(Text)
Die institutionelle Vielfalt in der Kreditwirtschaft ist nicht zuletzt durch die Kreditgenossenschaften geprägt. Sie tragen zu einer besonderen Präsenz von regionalen Kreditinstituten in der Fläche bei und weisen enge Beziehungen zwischen Eigentümern und Kunden auf. Der dreigliedrige Aufbau des deutschen Universalbankensystems aus privaten Banken, öffentlich-rechtlichen und genossenschaftlichen Kreditinstituten wird vor dem Hintergrund von Effizienzproblemen von Kreditinstituten zum Teil in Frage gestellt. Gleichwohl haben sich in den Bankengruppen jeweils eigene Zielsetzungen erhalten.Der Autor verfolgt den wissenschaftlichen Zweck, Zukunftslösungen für eine der drei "Säulen" des deutschen Universalbankensystems abzuleiten. Dazu wählt er einen historischen und institutionenökonomischen Zugang für die Analyse aktueller Eigenkapitalprobleme und struktureller Probleme des genossenschaftlichen Verbundsystems und befasst sich mit der Schnittstelle von ökonomischen und rechtlichen Fragestellungen der Primärinstitute des Genossenschaftssektors. Dabei wird deutlich, dass sowohl im Bereich der Überwachungs- und Kontrollbeziehungen (Corporate Governance) als auch des Eigenkapitals die Mitgliedschaftsrechte wieder gestärkt werden sollten.Als ein Ergebnis lässt sich eine in der Tradition des GenG stehende Lösung finden, die über die Vermögensrechte der Mitglieder deren Kontrollmöglichkeiten in der Kreditgenossenschaft und im Verbund stärkt und auch mit europäischen Lösungen kompatibel erscheint. Zugleich wird damit ein Beitrag geleistet, die Eigenkapitalbasis einer eingetragenen Genossenschaft (eG) zu stabilisieren und zu verbreitern.
(Author portrait)
Dr. Holger Blisse ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Betriebswirtschaftslehre der Universität Wien.

最近チェックした商品