Description
(Short description)
Der Umgang mit depressiven Erkrankungen und anderen Störungen erfordert eine kritische diagnostische Auseinandersetzung. In diesem Buch werden die wichtigsten epidemiologischen Aspekte, Verlaufsbesonderheiten und inhaltlichen psychopathologischen Ausgestaltungen bei Jugendlichen und Alterskranken neben dem mittleren Lebensalter dargestellt. Einen breiten Raum nehmen die aktuellen Therapieverfahren ein: Indikationsbereiche und klinische Auswahlkriterien der älteren und neueren Antidepressiva werden aufgezeigt; verhaltenstherapeutische Strategien, Magnetstimulation, Lichttherapie und eine Variante des Schlafentzugs, die mit Lithium kombiniert wird, kommen zur Darstellung.
(Text)
Der Umgang mit depressiven Erkrankungen und anderen Störungen erfordert eine kritische diagnostische Auseinandersetzung. In diesem Buch werden die wichtigsten epidemiologischen Aspekte, Verlaufsbesonderheiten und inhaltlichen psychopathologischen Ausgestaltungen bei Jugendlichen und Alterskranken neben dem mittleren Lebensalter dargestellt.Einen breiten Raum nehmen die aktuellen Therapieverfahren ein: Indikationsbereiche und klinische Auswahlkriterien der älteren und neueren Antidepressiva werden aufgezeigt; verhaltenstherapeutische Strategien, Magnetstimulation, Lichttherapie und eine Variante des Schlafentzugs, die mit Lithium kombiniert wird, kommen zur Darstellung.
(Table of content)
Jürgen FritzeDiagnostische Einteilung der Affektiven StörungenFritz PoustkaGibt es Verlaufsbesonderheiten bei bipolaren Erkrankungen im Kindes- und JugendalterTilman WetterlingBesonderheiten affektiver Störungen im AlterBurkhard PflugZur Bedeutung der inneren Uhr bei affektiven StörungenStephan VolkSchlafstörungen und AltersdepressionHeinz-Werner TraversFrühe Symptome bei DepressionenSabine Krämer, Elke Weinel und Burkhard PflugBornavirus und DepressionWalter E. MüllerPharmakologische Grundlagen der neueren Antidepressiva und ihre Bedeutung für die therapeutische AnwendungSteffen HaasKlinische Auswahlkriterien beim Einsatz von AntidepressivaFriederike T. ZimmerVerhaltenstherapeutische Strategien bei Depressionen - unter dem Gesichtspunkt der ZeitJoachim Eckert, Katrin Schwarzenau, Bernhard Weber und Konrad MaurerRepetitive transkranielle Magnetstimulation zur Therapie depressiver ErkrankungenMichael Grube und Peter HartwichLäßt sich der Schlafentzugseffekt durch Augmentation mit Lithium verbessern?Peter Fey, Wilfried Köhler und Burkhard PflugLichttherapie bei Depressionen