Bewegtes Lernen im Fach Chemie : Klassen 7 bis 10/12. Didaktisch-methodische Anregungen und Beispielübungen in Form von Karteikarten (Bewegtes Lernen 25) (2014. 112 S. 210 mm)

個数:

Bewegtes Lernen im Fach Chemie : Klassen 7 bis 10/12. Didaktisch-methodische Anregungen und Beispielübungen in Form von Karteikarten (Bewegtes Lernen 25) (2014. 112 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合、分割発送となる場合がございます。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783896656384

Description


(Text)
Schule sollte insgesamt den Bewegungsaktivitäten der Schüler mehr Raum bieten und konsequent ein Lernen mit allen Sinnen, also auch dem Bewegungssinn, ermöglichen und zu einer bewegten Schule werden. Nachdem bereits seit 1998 die Karteikartensammlungen zum bewegten Lernen von einer Reihe von Lehrkräften in Grundschulen erfolgreich eingesetzt werden, erfolgte eine Erweiterung auf die Klassen 5 bis 10/12. In einem Vorwort wird die Bedeutung der Bewegung für die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen erläutert und die Strukturierung der Auswahlkriterien vorgestellt. In die sich anschließende Sammlung von Beispielen flossen umfangreiche Erfahrungen, Ideen und Ergänzungen vor allem von Lehrkräften sowie von Fachdidaktikern ein.
Die didaktisch-methodischen Empfehlungen zeigen Konkretisierungen für bewegtes Lernen der Klassen 7 bis 10/12 im Fach Chemie mit folgenden Zielstellungen auf:
- Zusätzliche Informationszugänge sollen erschlossen werden, z. B. durch das Wahrnehmen fachlicher Strukturen, das Erlangen von Vorstellungen über Stoffe und chemische Reaktionen durch Bewegungshandlungen oder das Darstellen chemischer Inhalte und Verhaltensweisen.
- Die Informationsverarbeitung kann optimiert werden durch das Zustimmen oder Ablehnen von Aussagen mittels Bewegungen, das Erklären sowie Begründen chemischer Erscheinungen bzw. das Einholen von Informationen beim Gehen im Raum oder die Festigung chemischen Grundwissens, verbunden mit dem Wechsel der Plätze.
- Bewegtes Lernen hilft auch Haltungskonstanz zu vermeiden und kann die Lernfreude steigern. Des Weiteren sollen die Schüler zunehmend selbstständig das Lernen mit Bewegung verbinden, neue Varianten suchen und mit einem Partner zusammenarbeiten.
(Author portrait)
Müller, Christina, Prof. Dr. habil. - Grundschullehrerin, neun Jahre Arbeit in der Schulpraxis - seit 1979 tätig in der Lehrerausbildung - 1993 bis 2000 Hochschullehrerin an der TU Dresden - seit 2001 Hochschullehrerin an der Sportwissenschaftlichen Fakultät der Universität Leipzig, Fachgebiet Schulsport - Projektleiterin 'Bewegte Schule' - Autorin der Bücher 'Bewegte Grundschule', 'Bewegte Schule' und weiterer Bände zum bewegten Lernen in der Grundschule sowie in den Klassen 5 bis 10/12 (Academia Verlag) Müller, Sarah - Studentin (Lehramt Fächer Sport und Chemie), Leipzig - Referentin in der Lehrerfortbildung zum Thema 'Bewegtes Lernen in Chemie'

最近チェックした商品