Befangenheitsablehnung im Zivilprozess : Die Abwehr verfahrenswidriger richterlicher Maßnahmen und Entscheidungen (Der sicherste Weg) (4. Aufl. 2017. 296 S. 21,5 cm)

個数:

Befangenheitsablehnung im Zivilprozess : Die Abwehr verfahrenswidriger richterlicher Maßnahmen und Entscheidungen (Der sicherste Weg) (4. Aufl. 2017. 296 S. 21,5 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783896558640

Description


(Text)
Wie lassen sich Mandanten vor irreversiblen richterlichen Fehlentscheidungen schützen? Die einzig wirkungsvolle Maßnahme ist oftmals die Befangenheitsablehnung. Doch um verfahrenswidrig handelnde Richter erfolgreich vom Prozess ausschließen zu können, ist die sichere Beherrschung des Ablehnungsrechts unerlässlich. Mit der Neuauflage des bewährten Leitfadens "Befangenheitsablehnung im Zivilprozess" erhalten Sie das gesamte Wissen der einschlägigen Rechtsprechung sowie die prozessualen Grundlagen, um Ihre Partei erfolgreich im Ablehnungsverfahren zu vertreten. Gerichte sind häufig geneigt, Ablehnungsgesuche im Keim zu ersticken. Hier sind solide Argumentationshilfen gefragt. Der Autor Stephan Gronemann setzt auf den bewährten Ausführungen von Dr. Egon Schneider auf und erläutert das Ablehnungsrecht für die anwaltliche Praxis - aus Sicht eines Anwalts. Neben einer Einführung in die Grundlagen bietet Ihnen das Werk einen umfassenden Überblick über die Kasuistik der letzten Jahre und Jahrzehnte. Insbesondere über die folgenden, im forensischen Alltag häufig vorkommenden Verfahrensverstöße informiert Sie die Neuauflage: Untätigkeit Unsachlichkeit verspätete oder unterlassene Hinweise Gehörsverletzungen Überraschungsentscheidungen Behinderung in der Ausübung der Parteirechte usw. Ein eigenes Kapitel beschäftigt sich mit der Ablehnung von Sachverständigen. Immer häufiger lassen sich Gerichte von Sachver-ständigen "das Zepter aus der Hand nehmen", die die Fälle dann mehr oder weniger entscheiden. Umso bedeutsamer ist für Sie als Anwalt die Möglichkeit, auch Sachverständige wegen Befangenheit abzulehnen. Besonders hilfreich: Zahlreiche Fälle aus der Praxis, Formulierungsbeispiele für Ablehnungsgesuche und Verhaltens-Checklisten geben Ihnen das notwendige verfahrensrechtliche Rüstzeug an die Hand, um Ihre Mandanten erfolgreich vor Fehlentscheidungen zu schützen.

最近チェックした商品