Die kalendarischen Amtsaufzeichnungen 1791 bis 1804 (Veröffentlichungen der Schwäbischen Forschungsgemeinschaft 5.2) (2015. XLIV, 698 S. m. 24 SW-Abb. 24 cm)

個数:

Die kalendarischen Amtsaufzeichnungen 1791 bis 1804 (Veröffentlichungen der Schwäbischen Forschungsgemeinschaft 5.2) (2015. XLIV, 698 S. m. 24 SW-Abb. 24 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783896399915

Description


(Text)
Paul von Stetten der Jüngere (1731-1808), der letzte evangelische Stadtpfleger der Reichsstadt Augsburg, hinterließ eine ausführliche Autobiografie, die leider nur lückenhaft überliefert ist. Als Ersatz für die fehlenden Jahre 1793-1804 wurde für den vorliegenden Band auf drei Notizbücher zurückgegriffen. Stetten nutzte sie als Gedankenstütze für die Regierungsgeschäfte, vermerkte darin alle amtlichen Schriftstücke, die seinen Schreibtisch passierten, und notierte häufig seine eigenen Gedanken. So entstand eine verdichtete Folge von Momentaufnahmen des politischen Alltags aus seiner Perspektive. Es handelt sich also nicht um erinnerte Geschichte, sondern Stetten reflektiert über aktuelle Fragen und jeweilige Handlungsspielräume. Diese einmalige und bisher kaum bekannte Quelle für das ereignisreiche Schlusskapitel der reichsstädtischen Geschichte liegt hier erstmals in einer wissenschaftlichen Edition mit umfassender Kommentierung vor.
(Author portrait)
Barbara Rajkay, geb. 1959, ist wiss. Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Bayerische und Schwäbische Landesgeschichte an der Universität Augsburg.

最近チェックした商品