Description
(Short description)
Adressaten dieses Buchs sind Manager im Marketing, Entscheider und Nachwuchsführungskräfte. Es bietet ihnen eine systematische, anwendungsorientierte Übersicht über Market Intelligence und die Analyse externer Märkte und interner Anforderungen und Aktivitäten.
(Text)
Wirtschaften heißt Entscheiden. Und wer sachgerecht entscheiden will, braucht Informationen. Diese Informationen liefert im Marketing die Market Intelligence, die Voraussetzung für jedes wirtschaftliche Handeln im Absatzbereich. Market Intelligence ist die Summe aus klassischer Marktforschung und Marketingforschung, sie umfasst nicht nur die Analyse der Absatz- und Beschaffungsmärkte und ihrer Rahmenbedingungen, sondern auch der internen Anforderungen und Marketingaktivitäten.Da Märkte sich permanent ändern, ist Market Intelligence ein kontinuierlicher Prozess. Mit ihrer breiteren Ausrichtung wendet sie sich an eine größere Zielgruppe als die klassische Marktforschung. Adressaten dieses Buchs sind Manager in Marketingfunktionen, Entscheider und Nachwuchsführungskräfte. Das Buch ist analytisch und strukturiert aufgebaut wie ein Lehrbuch, aber zugleich so anwendungsbezogen wie Praktikerliteratur. So kann es sowohl zur Aktualisierung von Wissen dienen, als auch zum Neuerwerb.
(Table of content)
Grundlagen der Market-Intelligence:
Begriffsdefinitionen
Einsatzfelder
Arbeitsphasen
Erhebungsträger
Anforderungen an Informationen
Informationsbeschaffung durch Sekundärerhebung
Auswahlverfahren zur Erhebung: Vollerhebung
Teilerhebung
deduktive Datenanalyse
Zufallsauswahl
Bewusstauswahl
Verzerrungsmöglichkeiten bei der Auswahl
induktive Datenanalyse
Verfahren zur Primärerhebung von Informationen: Befragung
Beobachtung
Experiment
Online-Erhebungen
Datenauswertung:
Skalierung von Daten
deskriptive Datenauswertung
Datendarstellung
Ausgewählte Forschungs-Anwendungen:
Kohortenanalyse und Panel
Markttestverfahren
Werbecontrolling
Kundenzufriedenheitsmessung
Intramediavergleich
Präventionssysteme
Informationsversorgung
Verfahren der Absatzprognose:
Prognosearten
Prognosemodelle
Mikroökonomische Prognoseansätze
Markterwartungen
Grenzen der Prognose
(Author portrait)
Werner Pepels studierte nach kaufmännischer Berufsausbildung Wirtschaft und Wirtschaftswissenschaften mit den Abschlüssen Diplom-Betriebswirt und Diplom-Kaufmann. Anschließend war er zwölf Jahre als Marketingberater tätig, davon drei Jahre selbständig als Geschäftsführer in einer der seinerzeit größten rein deutschen Werbeagenturgruppen. 1989 wurde er zum Professor für BWL ernannt und ist nunmehr an der FH Gelsenkirchen im Studienschwerpunkt Marketing tätig.