Die Kriminalistik an den Universitäten der DDR (Schriftenreihe Polizei 4) (2015. 460 S. 21.6 cm)

個数:

Die Kriminalistik an den Universitäten der DDR (Schriftenreihe Polizei 4) (2015. 460 S. 21.6 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783895748806

Description


(Text)
Als mit Senatsbeschluss von 1990 "mangels Bedarfs" die Abwicklung der Sektion Kriminalistik der Humboldt-Universität zu Berlin begann und eine traditionsreiche Wissenschaftsdisziplin ihr Ende fand, sprachen namhafte Experten von einem "Rückschritt in der Wissenschaftsentwicklung". Mit gebührendem Abstand legen die Autoren nun eine detaillierte historische Abhandlung ihrer Fachdisziplin vor und leisten damit nicht nur einen wertvollen Beitrag zur Berliner Wissenschaftsgeschichte, sondern dokumentieren zugleich das hohe theoretische Niveau der Kriminalistik in der DDR. Erstmals wird dabei auch die wissenschaftliche Bilanz der kriminalistischen Institutionen an den Universitäten Leipzig, Halle-Wittenberg und Jena gewürdigt.Als rechtswissenschaftliche Disziplin war die Kriminalistik an die Interessen des sozialistischen Staates gebunden. Im Allgemeinen gelang es jedoch, zumindest das wissenschaftliche Instrumentarium von einer unmittelbaren Politisierung freizuhalten, was sich letztlich auch in der hohen internationalen Reputation der universitären Einrichtungen widerspiegelte.Die sowjetische Kriminalistik spielte für die DDR eine herausragende Rolle, weshalb der Kriminalistik in der Sowjetunion und ihrer Rezeption in der DDR ein eigener Abschnitt gewidmet ist. Mit Betrachtungen und Analysen zu der interdisziplinären Schriftenreihe "Kriminalistik und forensische Wissenschaften" schließt der Band ab. Im Anhang findet sich ein Verzeichnis der Habilitationsschriften, Dissertationen und kriminalistischen Diplomarbeiten, die größtenteils an der Humboldt-Universität zu Berlin verteidigt worden sind.Wenn spätere Generationen noch einmal die Frage nach der Notwendigkeit der Wissenschaft Kriminalistik an einer Universität stellen werden, könnte die Besinnung auf Gewesenes von Nutzen sein."Nur wer die Vergangenheit kennt, hat eine Zukunft." Wilhelm von Humboldt
(Review)
Neben der miserablen quantitativen Personalausstattung der Landespolizeibehörden spielt das eklatante Missverhältnis zwischen den qualitativ stetig wachsenden Anforderungen an die Arbeit der Kriminalisten und deren oftmals unzureichender Qualifikation eine Rolle, die den Polizisten selbst nicht anzulasten ist. [...] Angesichts der aktuellen Zahlen liest sich der von Frank-Rainer Schurich und Ingo Wirth herausgegebene Band wie ein Menetekel. (Das Blättchen, Zweiwochenschrift für Politik, Kunst und Wirtschaft, 01/2016) Schurich/Wirth wollten zeigen, was der deutschen Wissenschaftslandschaft verloren gegangen ist. Sie hoffen, dass kommende Generationen sich des Mankos bewusst werden und auf einst erfolgreiche Strukturen zurückgreifen. Man wird sehen. Dieses Buch jedenfalls dürfte nicht nur Kriminalisten interessieren. (Neues Deutschland, 21.11.2015) Dieses Buch eröffnet neue Einblicke in die Entwicklung der Kriminalistik der DDR. (Profil K, 2/2015)
(Author portrait)
Frank-Rainer Schurich, geb. 1947, lehrte als ordentlicher Professor für Kriminalistik an der Humboldt-Universität zu Berlin; seit 1994 ist er freier Autor. Um die Verbindung zur Praxis nicht zu verlieren, arbeitete er regelmäßig bei der Berliner Kripo. Er ist zudem Verfasser zahlreicher Publikationen.Prof. Dr. med. Ingo Wirth, geboren 1952 in Spremberg/Niederlausitz, Studium der Medizin an der Charite, Humboldt-Universität zu Berlin, seit 1978 als Gerichtsarzt tätig, Hochschuldozent für Kriminalistik/Forensische Medizin an der Sektion Kriminalistik der Humboldt-Universität, an der Fachhochschule der Polizei Dozent für Kriminalistik. Leitung der Fachgruppe Kriminalwissenschaften und veröffentlichte zahlreiche Arbeiten zu rechtsmedizinischen, kriminalistischen und wissenschaftshistorischen Themen. Herr Prof. Wirth verstarb im Jahr 2014.

最近チェックした商品