Die Kriminalpolizei in der SBZ/DDR von 1945 bis 1952 (Schriftenreihe Polizei 2) (1. Aufl. 2013. 462 S. 21 cm)

個数:

Die Kriminalpolizei in der SBZ/DDR von 1945 bis 1952 (Schriftenreihe Polizei 2) (1. Aufl. 2013. 462 S. 21 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783895748257

Description


(Text)
Erstmals werden in diesem Buch die zahlreichen und komplexen Veränderungen der Organisation und der Aufgaben der Kriminalpolizei im Zeitraum von 1945 bis 1952 umfassend beschrieben. Beginnend mit der Aufstellungsphase in der sowjetischen Besatzungszone (SBZ) führen die Darstellungen bis zur Auflösung der Länder im Jahr 1952 und den damit verbundenen einschneidenden Veränderungen in der Verwaltungsstruktur. Die Entwicklung der Kriminalpolizei in diesem Zeitraum ist durch folgende Prozesse gekennzeichnet: selektive Kontinuität, Personalaustausch, Re-Professionalisierung und Akademisierung, Zentralisierung, Ideologisierung. Mit hoher Faktendichte werden die Veränderungsprozesse sowohl in den einzelnen Hierarchieebenen als auch in den inhaltlichen Aufgabengebieten beschrieben. Die Auswirkungen auf die Ermittlungspraxis bleiben dabei nicht unerwähnt, wird doch ausführlich über die Entwicklungen im kriminalpolizeilichen Meldedienst, im Erkennungsdienst und in der gesamten Kriminaltechnik sowie in der Fahndung berichtet. Breiten Raum nimmt das Bildungs- und Schulungssystem ein, das mit detaillierten Lehrplänen, Schulungs- und Zeugnisdokumenten plastisch dargestellt wird. Die Arbeits- und Lebensbedingungen in dieser Frühphase der Kriminalpolizei werden bis zur Versorgung mit Bekleidung, Lebensmitteln und Wohnraum beschrieben. Zahlreiche Dokumente, Organigramme und Zeittafeln runden die zeitgeschichtlichen Betrachtungen ab.Bei historisch unvoreingenommener Betrachtung können Erkenntnisse aus den damaligen Dezentralisierungs- und Zentralisierungsprozessen in den polizeilichen Strukturen in Einzelaspekten durchaus auch heutigen Strukturdebatten interessante Impulse geben. Hier sei etwa an die Forschungsbündelung im früheren Institut für Kriminalistik an der Humboldt-Universität zu Berlin erinnert.
(Review)
"Den eigentlichen Wert der Publikation machen die Dokumente aus. Zeittafeln helfen bei der Einordnung der historischen Ereignisse. [.] Die Texte sind gut und flüssig geschrieben; man merkt, dass die Herausgeber sehr aktiv waren." (Neues Deutschland, Berlin-Kultur, 31.12.13) "Für alle, die sich für die Geschichte der ostdeutschen Verbrechensbekämpfung interessieren, ist diese Quellenpublikation eine wahre Fundgrube." (junge welt, politisches buch, 2.12.13)

最近チェックした商品