Die Solokadenz im Klavierkonzert des 19. Jahrhunderts (2009. 376 S. m. zahlr. Notenbeisp. 21 cm)

個数:

Die Solokadenz im Klavierkonzert des 19. Jahrhunderts (2009. 376 S. m. zahlr. Notenbeisp. 21 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783895747144

Description


(Text)
Mit dem Beginn des 19. Jahrhunderts endet die tradierte Praxis, dem Solisten die Ausführung einer improvisierten Solokadenz im Klavierkonzertsatz freizustellen. Stattdessen gehen die Komponisten dazu über, Solokadenzen selbst auszukomponieren und sie dem Notentext des Konzerts an entsprechender Stelle beizufügen. Damit werden diese auskomponierten Improvisationen zu einem unverrückbaren, integrierten Bestandteil der Komposition.
Die vorliegende Arbeit unternimmt erstmals eine umfassende Sammlung, Analyse und Auswertung der auskomponierten Klavierkonzertkadenzen des 19. Jahrhunderts. Auf Basis der Betrachtung von 147 Kompositionen für Klavier und Orchester wird eine Typologie der Solokadenz entwickelt, die ihre verschiedenen Erscheinungsformen und Funktionszusammenhänge aufzeigt. Die Auswertungen schließen in vielen Fällen umfassende analytische Betrachtungen zur Gesamtsatzanlage mit ein. So werden hier erstmals in der neueren wissenschaftlichen Literatur Konzertsätze von Brüll, Goetz, Hiller, Moscheles, Pabst, Ries, Reinecke, Scharwenka, Thalberg und vielen anderen, heute nur noch wenig bekannten, Komponisten des 19. Jahrhunderts einer Neubewertung unterzogen. Diese stehen umfassenden Betrachtungen der gängigen Werke von Brahms, Grieg, Liszt, Rachmaninow, Schumann, Tschaikowsky und anderen gegenüber. Die Analysen sind mit zahlreichen Notenbeispielen illustriert.
Diese Arbeit ist somit nicht nur die erste wissenschaftliche Betrachtung der Solokadenz im Klavierkonzert des 19. Jahrhunderts, sondern auch eine der bis dato umfassendsten Untersuchungen zur Gattung überhaupt. Sie bietet Konzertpianisten und Liebhabern einen fundierten Einblick in die größtenteils unbekannte Konzertliteratur des 19. Jahrhunderts und liefert über die Analyse des Bedeutungsinhalts von Solokadenze
(Author portrait)
Dr. Alexander Buhr, geboren am 06.10.1978 in Hamburg, studierte von 1999 bis 2004 Historische Musikwissenschaft, Systematische Musikwissenschaft und Mittlere und Neuere Geschichte an der Universität Hamburg. Seit 2004 arbeitet er für die Deutsche Grammophon GmbH in Hamburg. Dort war er zunächst als International Marketing & Promotion Manager tätig. Im Jahr 2008 wechselte er in den Bereich Artist & Repertoire, wo er als Executive Producer die Künstler- und Projektpolitik der Firma mit verantwortet.

最近チェックした商品