Krisenzone Südkaukasus : Berg-Karabach, Abchasien und Südossetien im Spannungsfeld von Identität, Völkerrecht und geostrategischen Interessen (Schriftenreihe Sicherheitspolitik Bd.1) (2009. 127 S. 21 cm)

個数:

Krisenzone Südkaukasus : Berg-Karabach, Abchasien und Südossetien im Spannungsfeld von Identität, Völkerrecht und geostrategischen Interessen (Schriftenreihe Sicherheitspolitik Bd.1) (2009. 127 S. 21 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783895747021

Description


(Text)
Der Politikwissenschaftler Heiko Langner untersucht die Nationalitätenkonflikte im Südkaukasus aus völkerrechtlicher und zivilgesellschaftlicher Perspektive. Dabei geht der Autor auf die historischen Entstehungsgründe der Konflikte ein, die mit dem Zerfall der UdSSR zu blutigen Sezessionskriegen in Georgien und zwischen Armenien und Aserbaidschan zu einem verheerenden Krieg um Berg-Karabach geführt haben. Er vertritt hierbei die These, dass die Konflikte Ausdruck verspäteter und gewaltsam ausgetragener Nationsbildungsprozesse sind, die durch den administrativen Aufbau und die Nationalitätenpolitik der Sowjetunion maßgeblich begünstigt wurden. Ausführlich geht der Autor auf die konkurrierenden geopolitischen Interessen von Groß- und Regionalmächten ein, die auf die Energieressourcen der Südkaukasusregion abzielen und damit bislang eine friedliche Beilegung der Konflikte blockieren. Die Lösbarkeit derartiger Konflikte wird ausführlich aus völkerrechtlicher Sicht diskutiert. Dabei zeigt der Autor mögliche Lösungswege für den Berg-Karabach-Konflikt auf, den gegenwärtig wohl gefährlichsten Krisenherd im Südkaukasus, dessen friedliche Beilegung jedoch von allen Seiten die Bereitschaft zu schmerzhaften Kompromissen voraussetzt.
(Author portrait)
Heiko Langner, Jahrgang 1971, studierte Politikwissenschaft am Otto-Suhr-Institut der Freien Universität Berlin. Er lebt und arbeitet in Berlin. Zu seinen Arbeitsschwerpunkten zählen internationale Krisenprävention und Konfliktforschung, postmonetaristische Ansätze im Bereich der Politischen Ökonomie sowie Theoriebildung und Programmdiskurse in politischen Parteien und außerparlamentarischen Bewegungen. In der Vergangenheit hat er zu diesen und anderen Themen mehrere Beiträge in Fachmagazinen und Tageszeitungen publiziert.

最近チェックした商品