Franz Liszt - Paraphrasen, Transkriptionen und Bearbeitungen (Musik und Musikanschauung im 19. Jahrhundert 18) (2017. 240 S. mit 55 Notenbeispielen. 240 mm)

個数:

Franz Liszt - Paraphrasen, Transkriptionen und Bearbeitungen (Musik und Musikanschauung im 19. Jahrhundert 18) (2017. 240 S. mit 55 Notenbeispielen. 240 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783895641756

Description


(Text)
Franz Liszt war zeitlebens ein leidenschaftlicher Bearbeiter von Musik - sowohl anderer Komponisten als auch seiner eigenen: Mehr als die Hälfte seines Klavierschaffens gehört dem Bereich der Transkription an. Seine Konzertparaphrasen, Transkriptionen und Bearbeitungen trugen maßgeblich zu seiner ungeheuren Popularität bei. Nach seinem Tod gerieten diese Stücke für lange Jahre in Misskredit. Erst in jüngster Zeit ist das Interesse an ihnen erneut erwacht. Heute wird Liszts Bearbeitungspraxis als ein Ergebnis intensiver Auseinandersetzung mit den kompositorischen Vorlagen gewertet.Das Thema des Oberschützer Liszt-Symposiums Paraphrasen, Transkriptionen und andere Bearbeitungen berührt einen für Liszts Pianistik und Kunstanschauung zentralen Bereich im Spannungsfeld zwischen Komposition und Interpretation.Zwölf Aufsätze international renommierter Liszt-Forscher setzen sich mit Konzepten, Ästhetik und Rezeption der Transkriptionen auseinander und liefern grundlegende Fallstudien zu einzelnen Werken.
(Table of content)
VorwortDorothea Redepenning (Heidelberg): Zum Andenken an Gerhard J. Winkler und Detlef AltenburgSieghart Döhring (Bayreuth): Metamusik: Idee und Form in Franz Liszts Opernbearbeitungen für KlavierHartmuth Kinzler (Osnabrück): Searle 442 - mehr als ein schwierig zu spielender Klavierauszug? Liszts Bearbeitung der Tannhäuser-Ouvertüre - Anmerkungen zur Klavier- und SatztechnikGerhard Krammer (Eisenstadt): Die Jugendoper Don Sanche ou le Château d'amour von Franz Liszt - Aspekte der Entstehungsgeschichte und Ergänzungen zur bisherigen RezeptionschronologieJonathan Kregor (Cincinnati): Evolving Infidelity in Liszt's Einzug der Gäste auf WartburgBruno Moysan (Paris): Liszt et la fantaisie sur des thèmes d'opéras: élégance, dandysme et liberté artistiqueGerhard J. Winkler (Eisenstadt): Franz Schuberts Märsche für Klavier vierhändig - für Klavier zu vier Händen bearbeitet von Franz LisztPeter Revers (Salzburg/Graz): Liszt - Mozart - Thalberg: Aspekte der Mozartrezeption in den Klaviertranskriptionen und -bearbeitungen Franz LisztsKlaus Aringer (Graz): Liszt, Allegri und MozartHartmut Hein (Köln): Narrative und performative Strategien in den Klavierbearbeitungen LisztsThomas Kabisch (Trossingen): Durch Bearbeitung zum Werk, durch Abweichung zur Identität. Musik als Werk und als soziale Praxis in Liszts Konzept der BearbeitungDorothea Redepenning (Heidelberg): Liszts Bearbeitungsprinzipien Oder: was bedeutet die Unterscheidung von Original und Bearbeitung für Liszts Werk?Christa Brüstle (Graz): Virtuosität und Interpretation bei Liszt - Performative Konzepte des 19. Jahrhunderts im Lichte der Genderforschung
(Author portrait)

最近チェックした商品