Friedrich-Kiel-Forschungen 2 Bd.2 (Friedrich-Kiel-Forschungen 2) (2011. 191 S. 59 Abb., Notenbeisp., Register. 210 mm)

個数:

Friedrich-Kiel-Forschungen 2 Bd.2 (Friedrich-Kiel-Forschungen 2) (2011. 191 S. 59 Abb., Notenbeisp., Register. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783895641411

Description


(Short description)
Die Beiträge dieses Bandes konzentrieren sich auf Kiels Wirksamkeit als Lehrer und auf einzelne Schüler: Max Gulbins, Wilhelm Berger, Carl Adolf Lorenz und Rikard Nordraak. Kiels AuseinanderSetzung mit der Musik J. S. Bachs, die Tätigkeit seiner Schüler im ADMV und die Kiel-Tradition in Warschau kommen zur Sprache. Ins Berlin des "ausklingenden Idealismus" führt der Beitrag über die Künstlerfreundschaft mit dem Hofmaler Carl Graeb.
(Text)
Am 13. September 2010 jährte sich Kiels Todestag zum 125. Mal. Aus diesem Anlass fand, erstmals an der Universität der Künste in Berlin, das 4. Friedrich-Kiel-Symposium statt. Der zweite Band der Friedrich-Kiel-Forschungen enthält die Beiträge zu dieser Tagung.Sie konzentrieren sich auf Berlin, Kiels Wirksamkeit als Lehrer und die exemplarische Betrachtung einzelner Schüler. So werden Max Gulbins in Breslau, Wilhelm Berger in Meiningen, Carl Adolf Lorenz in Stettin und Rikard Nordraak aus Christiania, dem heutigen Oslo, thematisiert, und es spannt sich ein Bogen vom berlinischen "Hauch von Bach" in Kiels Kompositionen über die Kiel-Schüler im Allgemeinen Deutschen Musikverein bis zur Kiel-Tradition in Warschau, die durch Zygmunt Noskowski und Ignacy Jan Paderewski vermittelt ist. Die Künstlerfreundschaft mit dem Hofmaler Carl Graeb führt zurück ins Berlin des "ausklingenden Idealismus".
(Table of content)
Sawodny, Wolfgang: Ein neu aufgefundenes Streichquartett von Friedrich Kiel; Streller, Friedbert: Ein Kiel'scher Hauch von Bach. Nachklang einer Berliner Tradition; Kern, Jutta: Carl Graeb und Friedrich Kiel - eine Künstlerfreundschaft; Heymann-Wentzel, Cordula: "Der Unterricht bei Kiel war etwas ganz Besonderes". Friedrich Kiel als Lehrer (nicht nur) am Stern'schen Konservatorium; Goltz, Maren: Wilhelm Berger, der Meininger Hofkapellmeister im Schatten Fritz Steinbachs; Beck, Thomas Karl: Carl Adolf Lorenz - Keiner und bald Einer?; Rockstroh, Andreas: Die freien und choralgebundenen Orgelwerke des Kiel-Schülers Max Gulbins; Lucke-Kaminiarz, Irina: Schüler Friedrich Kiels und der Allgemeine Deutsche Musikverein (ADMV); Dinslage, Patrick: Norwegische Komponisten und ihre Ausbildung an deutschen Konservatorien. Rikard Nordraak und sein Lehrer Friedrich Kiel; Keym, Stefan: Kiel versus Urban? Bemerkungen zur Warschauer Kiel-Tradition am Beispiel von Noskowski und Paderewski
(Author portrait)
Dr. phil. Dietmar Schenk, Leiter des Archivs der Universität der Künste Berlin, das er in seiner heutigen Form aufbaute. Studium der Geschichte, Philosophie und Mathematik in Hamburg und Münster/Westf., wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Gießen, Archivreferendar am Hauptstaatsarchiv Düsseldorf (mit Besuch der Archivschule Marburg). Arbeitsschwerpunkte auf dem Gebiet der Kulturgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts sowie der Archivtheorie und Archivgeschichte.

最近チェックした商品