Die Frauen von Birkenau (1. 2020. 456 S. 210 mm)

個数:

Die Frauen von Birkenau (1. 2020. 456 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783895615368

Description


(Text)
In "Die Frauen von Birkenau" schildert Seweryna Szmaglewska ihre verstörenden Erlebnisse als politische Gefangene im Frauenlager von Auschwitz-Birkenau. Noch 1945, fast sofort nach ihrer Flucht im Januar, schrieb sie fieberhaft ihre Erinnerungen nieder, die ein wichtiges Zeugnis bei den Nürnberger Prozessen wurden. In einer ganz besonderen Erzählperspektive, ohne "ich" zu sagen, fängt sie darin nicht nur die Alltagswelt des Lagers ein, sondern auch berührende Einzelschicksale von Frauen aus ganz Europa. Da ist die Schauspielerin aus Wilna, die auch in der Baracke Texte deklamiert, da ist das Mädchen aus Thessaloniki mit seinen traurigen Liedern und da sind die Musikerinnen des Frauenorchesters. Wie mit einem Kameraauge zeichnet Seweryna Szmaglewska die desolate Verfassung der Gefangenen, die harte Arbeit und die Grausamkeiten der SS auf, aber sie beschwört auch den geistigen Austausch und den kulturellen Reichtum im Lager, mit dem die Frauen sich gegenseitig ermutigen und so ihreWürde zu wahren wissen. "Die Frauen von Birkenau" ist ein erschütterndes Buch und ein eindringliches Plädoyer für Menschlichkeit.
(Review)
»Die stilistische Geschlossenheit und die sprachliche Ausdruckskraft des Buches ist ein Wunder.«Fabian Wolff, Deutschlandfunk Kultur»Es ist kein Buch denkbar, das man im Blick auf den erstarkten Rechtsradikalismus, den wachsenden Antisemitismus so dringend lesen müsste wie dieses.«Bernadette Conrad, Berliner Zeitung»Es ist kein Buch über Ausschwitz, sondern kommt direkt von dort.«Bernadette Conrad, Berliner Zeitung»Beobachtungsgabe und eine große sprachliche Stahlkraft zeichnen das Buch aus.« Mechthild Baus, MDR Kultur»(...)Ein hochgradig detaillierter, grandios geschriebener Bericht über das alltägliche Leiden und Elend in Auschwitz.«Artur Becker, Frankfurter Rundschau»Seweryna Szmaglewska erzählt von Frauen, (...) die menschlich bleiben, in einer Welt, in der der Tod als Befreiung galt und der Rauch der Krematorien allgegenwärtig war.«René Schlott, Frankfurter Allgemeine Zeitung»Szmaglewskas Erzählen kriecht in die engsten und düstersten Ritzen von Auschwitz-Birkenau.« Bernadette Conrad, St. Gallener Tagblatt
(Author portrait)
Seweryna Szmaglewska wurde 1916 im polnischen Przyglów geboren. Sie besuchte ein Lehrerseminar im nahegelegenen Piotrków Trybunalski und studierte bis zum Kriegsausbruch Soziologie in Warschau. Von 1942 bis 1945 war sie im Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau inhaftiert, 1946 sagte sie als eine von zwei Zeugen aus Polen bei den Nürnberger Prozessen aus. Nach dem Krieg lebte sie einige Jahre in Lódz, später in Warschau, wo sie eine erfolgreiche Schriftstellerin wurde und 1992 starb.

最近チェックした商品